06. Mai, 2013
Stephan
" 'We have reached Nairobi safely, thanx for everything.' Diese Nachricht bekam ich heute Abend von Pauline, der Direktorin des Hope Theatre. Acht Wochen Zusammenarbeit in Nairobi und Stuttgart, Austausch, Krisen, Partys, Songs, Liegestütze, Spätzle @ Ugali, Freundschaften, Sprachen, Verständigung und Missverständnisse, Wodka, Familienanschluss, Auftritte, Presse, Minister, Jubel, Tränen, Umsteigen in Addis Abeba, Slums, Tanztraining, ICE, Dusche mit und ohne Wasser, Swimmingpool, Kochgemeinschaften, Respekt, Fairness, Rücksicht und Rücksichtslosigkeit, Schulprojekt, Vorbild, Brieffreundschaften, Facebook, Chorsingen, Hoffnung, Begeisterung, Flashmob, We are the World..."
" 'We have reached Nairobi safely, thanx for everything.' This was the message I received tonight form Pauline, director of Hope Theatre Nairobi. Eight weeks of working together in Nairobi and Stuttgart, exchange, crises, parties, songs, push-ups, Spätze and Ugali, friendship, languages, comprehensions and misunderstandings, vodka, becoming part of a family, performances, press, minister, cheering, tears, changing planes in Addis Abeba, slums, training times, ICE, showers with and without water, swimming pool, cooking, repect, fairness, consideration and inconsiderateness, school projects, role models, pen pals, facebook, choirs, hope, enthusiasm, flashmob, We are the World..."
" Wir probten in Kenia und spielten in Deutschland, auf der Fair-Handel-Messe Stuttgart, im Theater Rampe, beim Tennis Grand Prix in der Porsche Arena, bei der Gala der Afrikatage in Ludwigsburg, in Frankfurt, in der Andreasgemeinde Niederhöchstadt und in der Freien Aktiven Schule Stuttgart, wir tanzten mit Ministern, spielten mit Kindern, diskutierten in Schulen, begeisterten tausende Zuschauer, erlebten Freundschaften und fanden Partner für die Zukunft."
"We rehearsed in Kenya and performed in Germany, at the Fair-Handeln-Messe in Stuttgart, in the Theatre Rampe, at the Tennis Grand Prix in the Porsche Arena, at the Gala of the Afrikatage in Ludwigsburg, in Frankfurt, in the Andreasgemeinde Niederhöchstadt and at the Freie Aktive Schule Stuttgart. We danced with ministers, performed with kids, discussed in schools, inspired thousands of people, experienced friendship and found partners for the future."
"Wir alle sind gereift, Erfolge, Alltag, Krisen, wir sind in das Leben eingetaucht, wir, das sind Menschen die unterschiedlicher kaum sein können. Unser Theaterprojekt als Essenz dessen, was wir in den gemeinsamen Wochen erlebt und erarbeitet hatten, kam an. Inhaltlich und künstlerisch konnten wir bewegen und berühren. Noch bevor wir die letzte Show gespielt hatten wurde über die Zukunft geredet, neue Auftritte, neue Tour."
"We have all matured. Successes, every day life, crises, we dove into the deep end of life, with people who are so different. Our theatre project, in essence all we have been through in the last couple of weeks, was a success. With content and with artistic delivery we could move our audiences. Even before our last performance there was talk of the future, new performances, new tours."
" Einer hat diese bewegende Reise nicht beendet. Rajub ist untergetaucht. Ein Kollege, einer unserer wichtigsten Schauspieler, der letztes Jahr 'Gott' gespielt hatte, der einige Solorollen wunderbar präsentierte, der seit 3 Jahren dabei war, der Frau und Kind in Kenia hat, der das Abtauchen schon in Afrika geplant haben muss, der uns monatelang offensichtlich belogen hat, war plötzlich verschwunden. Ein herber Schlag, für unsere Truppe, für unsere Idee, für unsere Zukunft."
"One person did not finish this moving journey with us. Rajub disappeared. A colleague, one of our most important actors, who played 'God' last year, who was shining in his solo roles, who was part of the team for 3 years, who has a wife and a child back in Kenya, who must have already planned his disappearance act in Africa, who had obviously deceived us for many months, was suddenly gone. A harsh blow to the group, to our idea of the future."
"Nein, unsere Reise war keine Märchenfahrt, sondern eine aufreibende, intensive und große Reise in die Tiefe des Versuchs, sich zu verstehen. Völkerverständigung, das sagt sich so leicht. In Deutschland lassen sich deutsche Paare nach Jahren des Zusammenlebens scheiden und wir sollen uns plötzlich alle verstehen? Nur weil wir aus anderen Kulturen kommen? Das Verstehen bedarf vieler Schritte und zahlreicher Versuche, Pannen, Erfolge und Niederlagen immer mit eingeschlossen."
"Our trip was definitely no fairy tale but instead an intense, challenging journey with the attempt to understand each other. Intercultural understanding... it is easier said than done. In Germany couples break up after years of being and living together and we are supposed to all just understand each other? Just because we come from different cultures? Understanding each other necessitates many different steps and countless attempts, victories and defeats always included."
" 'We have reached Nairobi safely, thanx for everything.' Diese Nachricht bekam ich heute Abend von Pauline, der Direktorin des Hope Theatre. Acht Wochen Zusammenarbeit in Nairobi und Stuttgart, Austausch, Krisen, Partys, Songs, Liegestütze, Spätzle @ Ugali, Freundschaften, Sprachen, Verständigung und Missverständnisse, Wodka, Familienanschluss, Auftritte, Presse, Minister, Jubel, Tränen, Umsteigen in Addis Abeba, Slums, Tanztraining, ICE, Dusche mit und ohne Wasser, Swimmingpool, Kochgemeinschaften, Respekt, Fairness, Rücksicht und Rücksichtslosigkeit, Schulprojekt, Vorbild, Brieffreundschaften, Facebook, Chorsingen, Hoffnung, Begeisterung, Flashmob, We are the World..."
" 'We have reached Nairobi safely, thanx for everything.' This was the message I received tonight form Pauline, director of Hope Theatre Nairobi. Eight weeks of working together in Nairobi and Stuttgart, exchange, crises, parties, songs, push-ups, Spätze and Ugali, friendship, languages, comprehensions and misunderstandings, vodka, becoming part of a family, performances, press, minister, cheering, tears, changing planes in Addis Abeba, slums, training times, ICE, showers with and without water, swimming pool, cooking, repect, fairness, consideration and inconsiderateness, school projects, role models, pen pals, facebook, choirs, hope, enthusiasm, flashmob, We are the World..."
" Wir probten in Kenia und spielten in Deutschland, auf der Fair-Handel-Messe Stuttgart, im Theater Rampe, beim Tennis Grand Prix in der Porsche Arena, bei der Gala der Afrikatage in Ludwigsburg, in Frankfurt, in der Andreasgemeinde Niederhöchstadt und in der Freien Aktiven Schule Stuttgart, wir tanzten mit Ministern, spielten mit Kindern, diskutierten in Schulen, begeisterten tausende Zuschauer, erlebten Freundschaften und fanden Partner für die Zukunft."
"We rehearsed in Kenya and performed in Germany, at the Fair-Handeln-Messe in Stuttgart, in the Theatre Rampe, at the Tennis Grand Prix in the Porsche Arena, at the Gala of the Afrikatage in Ludwigsburg, in Frankfurt, in the Andreasgemeinde Niederhöchstadt and at the Freie Aktive Schule Stuttgart. We danced with ministers, performed with kids, discussed in schools, inspired thousands of people, experienced friendship and found partners for the future."
"Wir alle sind gereift, Erfolge, Alltag, Krisen, wir sind in das Leben eingetaucht, wir, das sind Menschen die unterschiedlicher kaum sein können. Unser Theaterprojekt als Essenz dessen, was wir in den gemeinsamen Wochen erlebt und erarbeitet hatten, kam an. Inhaltlich und künstlerisch konnten wir bewegen und berühren. Noch bevor wir die letzte Show gespielt hatten wurde über die Zukunft geredet, neue Auftritte, neue Tour."
"We have all matured. Successes, every day life, crises, we dove into the deep end of life, with people who are so different. Our theatre project, in essence all we have been through in the last couple of weeks, was a success. With content and with artistic delivery we could move our audiences. Even before our last performance there was talk of the future, new performances, new tours."
" Einer hat diese bewegende Reise nicht beendet. Rajub ist untergetaucht. Ein Kollege, einer unserer wichtigsten Schauspieler, der letztes Jahr 'Gott' gespielt hatte, der einige Solorollen wunderbar präsentierte, der seit 3 Jahren dabei war, der Frau und Kind in Kenia hat, der das Abtauchen schon in Afrika geplant haben muss, der uns monatelang offensichtlich belogen hat, war plötzlich verschwunden. Ein herber Schlag, für unsere Truppe, für unsere Idee, für unsere Zukunft."
"One person did not finish this moving journey with us. Rajub disappeared. A colleague, one of our most important actors, who played 'God' last year, who was shining in his solo roles, who was part of the team for 3 years, who has a wife and a child back in Kenya, who must have already planned his disappearance act in Africa, who had obviously deceived us for many months, was suddenly gone. A harsh blow to the group, to our idea of the future."
"Nein, unsere Reise war keine Märchenfahrt, sondern eine aufreibende, intensive und große Reise in die Tiefe des Versuchs, sich zu verstehen. Völkerverständigung, das sagt sich so leicht. In Deutschland lassen sich deutsche Paare nach Jahren des Zusammenlebens scheiden und wir sollen uns plötzlich alle verstehen? Nur weil wir aus anderen Kulturen kommen? Das Verstehen bedarf vieler Schritte und zahlreicher Versuche, Pannen, Erfolge und Niederlagen immer mit eingeschlossen."
"Our trip was definitely no fairy tale but instead an intense, challenging journey with the attempt to understand each other. Intercultural understanding... it is easier said than done. In Germany couples break up after years of being and living together and we are supposed to all just understand each other? Just because we come from different cultures? Understanding each other necessitates many different steps and countless attempts, victories and defeats always included."
"Was wissen wir von Afrika, was wissen die Menschen aus Afrika von uns? Wir Europäer haben Afrika seit Jahrhunderten ausgebeutet und haben noch immer Schwierigkeiten, die Menschen dort als vollwertige, gleichwertige Mitmenschen und Partner zu begreifen und zu akzeptieren. Viele haben nichts und glauben wir haben alles. Ist es ihnen zu verdenken? Nur Aufklärung, Respekt, Bemühen und Fairness können die Beziehungen positiv verändern. Und daran wollen wir weiter mitarbeiten."
"What do we know about Africa, what do people from Africa know about us? We Europeans have exploitet Africa for centuries and still have trouble seeing and accepting the people there as fully equal people and partners. Many have nothing and believe we have everything. Can we blame them? Only informing people, respecting them, trying again and again and being fair in all this can change our relationship to Africa for the better. And this is where we want to continue doing what we are doing."
"Einer ist untergetaucht und lebt nun zwischen Illegalität und Gefängnis im Niemandsland der Abhängigkeit. Er hat uns, seine Freunde, alle die an ihn geglaubt hatten und die gemeinsame Vision verraten. Das ist schlimm. Aber ist das alles? Wird ein Deutscher Fußballverein infrage gestellt, weil der Geschäftsführer gegen das Gesetz verstößt? Nein. Eine Idee ist nicht der eine der sie ausnützt, sondern die vielen, die sie vertreten. Fairness wird sich immer auch mit denen konfrontieren müssen, die sich nicht um sie kümmern. Aber sie existiert durch die vielen, die nach ihr handeln."
"One person disappeared and is now living somewhere between illegality and prison in the No-man's-land of dependency. He betrayed all of us, his friend and the vision we had. That is terrible. But is that all there is to it? Is a German football club called into question because the manager broke the law? No. An idea is not defined by the one person who exploits it, but by the many that carry it. Fairness will also always have to confront those who do not care about it. But it exists because there are so many who do believe in it."
"Fair Deal – Fair Act – Fair Trade hat bewegt, 4 Tage Messe, 5 Tage Rampe, 3 Tage Frankfurt, Afrikagala, Tennis Grand Prix, Schulfest, 8 Wochen gemeinsames Leben und Arbeiten, Interesse, Verständnis, Respekt. Nichts ist vollkommen. Aber wir haben viel erreicht. Und das zählt!"
"Fair Deal - Fair Act - Fair Trade moved people, 4 days Messe, 5 days Rampe, 3 days Frankfurt, Afrikagala, Tennis Grand Prix, school fest, 8 weeks living and working together, interest, understanding, respect. Nothing is perfect. But we managed to do a lot. And that's what counts!"
"What do we know about Africa, what do people from Africa know about us? We Europeans have exploitet Africa for centuries and still have trouble seeing and accepting the people there as fully equal people and partners. Many have nothing and believe we have everything. Can we blame them? Only informing people, respecting them, trying again and again and being fair in all this can change our relationship to Africa for the better. And this is where we want to continue doing what we are doing."
"Einer ist untergetaucht und lebt nun zwischen Illegalität und Gefängnis im Niemandsland der Abhängigkeit. Er hat uns, seine Freunde, alle die an ihn geglaubt hatten und die gemeinsame Vision verraten. Das ist schlimm. Aber ist das alles? Wird ein Deutscher Fußballverein infrage gestellt, weil der Geschäftsführer gegen das Gesetz verstößt? Nein. Eine Idee ist nicht der eine der sie ausnützt, sondern die vielen, die sie vertreten. Fairness wird sich immer auch mit denen konfrontieren müssen, die sich nicht um sie kümmern. Aber sie existiert durch die vielen, die nach ihr handeln."
"One person disappeared and is now living somewhere between illegality and prison in the No-man's-land of dependency. He betrayed all of us, his friend and the vision we had. That is terrible. But is that all there is to it? Is a German football club called into question because the manager broke the law? No. An idea is not defined by the one person who exploits it, but by the many that carry it. Fairness will also always have to confront those who do not care about it. But it exists because there are so many who do believe in it."
"Fair Deal – Fair Act – Fair Trade hat bewegt, 4 Tage Messe, 5 Tage Rampe, 3 Tage Frankfurt, Afrikagala, Tennis Grand Prix, Schulfest, 8 Wochen gemeinsames Leben und Arbeiten, Interesse, Verständnis, Respekt. Nichts ist vollkommen. Aber wir haben viel erreicht. Und das zählt!"
"Fair Deal - Fair Act - Fair Trade moved people, 4 days Messe, 5 days Rampe, 3 days Frankfurt, Afrikagala, Tennis Grand Prix, school fest, 8 weeks living and working together, interest, understanding, respect. Nothing is perfect. But we managed to do a lot. And that's what counts!"
05. Mai, 2013

Ramona
"Gerade nach dem intensiven Chat, den meine Tochter Lisa mit Monica hatte, war es für mich überhaupt keine Frage, dass sie bei uns wohnen kann, wenn sie es möchte. Ich/wir hatten noch nie wirklich Kontakt zu Menschen aus Kenia. Ich habe mich sehr gefreut über die Möglichkeit etwas zu erfahren und zu lernen. Die Einladung an sie, sich wie zuhause zu fühlen, war genau richtig. Monica hat sich sehr unbefangen in unserem Haushalt bewegt. Sie war leider ja auch immer wieder alleine zuhause, bedingt durch ihren Zeitplan. Trotz ihrer vielen Auftritte, Proben und Partys und meiner Berufstätigkeit haben wir es dennoch irgendwie geschafft immer wieder auch Raum für intensive Gespräche zu finden. Weil die Mädels sich nicht wirklich getraut haben Englisch zu sprechen, ist fast die gesamte Kommunikation über mich gelaufen. Wir haben Monicas Aufenthalt bei uns als große Bereicherung empfunden. Sie wurde für mich zu einer dritten Tochter. Ich hoffe stark, dass dieses geknüpfte Band trotz aller Umstände stabil bleibt und sich sogar noch weiter festigt. Monica wird uns fehlen und wir freuen uns jetzt schon auf einen weiteren Aufenthalt von Monica bei uns."
"After the intensive chat that my daughter Lisa had with Monica, there was no question in my mind that Monica could stay with us, if she wanted to. I/we had never really had any contact to people from Kenya. I was very happy about the opportunity to learn and discover new things. We told her to feel at home, which turned out to be perfect because she seemed to feel comfortable in our house. Even though she had a full schedule with all the rehearsals, performances and parties, we still managed to find a lot of time for intense and deep discussions. Because my girls were a bit shy speaking English, almost all the communication went via myself. We all felt that Monica's stay with us was an enriching experience. She is like a third daughter to me. I strongly hope that this bond we created will stay strong despite the circumstances and great distance. We will miss Monica very much and are already looking forward to having her stay with us again."
"Gerade nach dem intensiven Chat, den meine Tochter Lisa mit Monica hatte, war es für mich überhaupt keine Frage, dass sie bei uns wohnen kann, wenn sie es möchte. Ich/wir hatten noch nie wirklich Kontakt zu Menschen aus Kenia. Ich habe mich sehr gefreut über die Möglichkeit etwas zu erfahren und zu lernen. Die Einladung an sie, sich wie zuhause zu fühlen, war genau richtig. Monica hat sich sehr unbefangen in unserem Haushalt bewegt. Sie war leider ja auch immer wieder alleine zuhause, bedingt durch ihren Zeitplan. Trotz ihrer vielen Auftritte, Proben und Partys und meiner Berufstätigkeit haben wir es dennoch irgendwie geschafft immer wieder auch Raum für intensive Gespräche zu finden. Weil die Mädels sich nicht wirklich getraut haben Englisch zu sprechen, ist fast die gesamte Kommunikation über mich gelaufen. Wir haben Monicas Aufenthalt bei uns als große Bereicherung empfunden. Sie wurde für mich zu einer dritten Tochter. Ich hoffe stark, dass dieses geknüpfte Band trotz aller Umstände stabil bleibt und sich sogar noch weiter festigt. Monica wird uns fehlen und wir freuen uns jetzt schon auf einen weiteren Aufenthalt von Monica bei uns."
"After the intensive chat that my daughter Lisa had with Monica, there was no question in my mind that Monica could stay with us, if she wanted to. I/we had never really had any contact to people from Kenya. I was very happy about the opportunity to learn and discover new things. We told her to feel at home, which turned out to be perfect because she seemed to feel comfortable in our house. Even though she had a full schedule with all the rehearsals, performances and parties, we still managed to find a lot of time for intense and deep discussions. Because my girls were a bit shy speaking English, almost all the communication went via myself. We all felt that Monica's stay with us was an enriching experience. She is like a third daughter to me. I strongly hope that this bond we created will stay strong despite the circumstances and great distance. We will miss Monica very much and are already looking forward to having her stay with us again."
28. April, 2013
David
" Our experience in the Porsche Arena was great. Our performances grew and gained momentum every day we were there. On Saturday we were booked for the centre cord before the half final play. Rajub and I got lost with the bus and we arrived one hour after the performance because people had sent us to Porsche Museum instead of Porsche Arena. There is a lot of Porsche in Stuttgart. But our final show in the Arena we managed perfectly and the 2500 people in the audience were very impressed. We performed our big choreography “When I open my eyes” (Music: Gerd Schuller, Lyrics: Stephan Bruckmeier, Choreography: Monica Adhiambo) in the main tennis court before the final because our donator SEZ got a check from Porsche. We never before had performed in a hall like this, the size, the modern construction, the big screen walls, wow! We enjoyed our time, especially the night when we performed in the VIP - bar and had a dance with a tennis star. Finally we had to go home very late and some members had to book a taxi. What a memorable day in a classic place."
"Unsere Erlebnisse und Erfahrungen in der Porsche Arena waren großartig und unsere Aufführungen verbesserten sich jeden Tag. Am Samstag sollten wir auf dem Center Coard auftreten aber Rajub und ich verfuhren uns mit dem Bus weil uns Leute zum Porsche Museum anstatt zur Porsche Arena schickten. Es gibt eben viel Porsche in Stuttgart. Aber bei unserem Hauptauftritt vor dem Finale am Sonntag präsentierten wir uns absolut perfekt und die 2500 Zuschauer in der Halle waren begeistert. Wir zeigten unsere große Choreographie “When I open my eyes” (Music: Gerd Schuller, Lyrics: Stephan Bruckmeier, Choreography: Monica Adhiambo) weil unser Partner Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) eine Spende von Porsche überreicht wurde. Wir sind noch nie in so einer beeindruckenden Halle aufgetreten. Die Größe, die moderne Konstruktion, die großen Videoleinwände, wow! Wir genossen den Aufenthalt, besonders auch unseren nächtlichen Auftritt in der VIP – Launch, wo wir mit einem Tennisstar tanzten. Wir fuhren sehr spät nachhause und manche von uns mussten ein Taxi nehmen. Ein Kult – Erlebnis das wir nicht vergessen werden."
" Our experience in the Porsche Arena was great. Our performances grew and gained momentum every day we were there. On Saturday we were booked for the centre cord before the half final play. Rajub and I got lost with the bus and we arrived one hour after the performance because people had sent us to Porsche Museum instead of Porsche Arena. There is a lot of Porsche in Stuttgart. But our final show in the Arena we managed perfectly and the 2500 people in the audience were very impressed. We performed our big choreography “When I open my eyes” (Music: Gerd Schuller, Lyrics: Stephan Bruckmeier, Choreography: Monica Adhiambo) in the main tennis court before the final because our donator SEZ got a check from Porsche. We never before had performed in a hall like this, the size, the modern construction, the big screen walls, wow! We enjoyed our time, especially the night when we performed in the VIP - bar and had a dance with a tennis star. Finally we had to go home very late and some members had to book a taxi. What a memorable day in a classic place."
"Unsere Erlebnisse und Erfahrungen in der Porsche Arena waren großartig und unsere Aufführungen verbesserten sich jeden Tag. Am Samstag sollten wir auf dem Center Coard auftreten aber Rajub und ich verfuhren uns mit dem Bus weil uns Leute zum Porsche Museum anstatt zur Porsche Arena schickten. Es gibt eben viel Porsche in Stuttgart. Aber bei unserem Hauptauftritt vor dem Finale am Sonntag präsentierten wir uns absolut perfekt und die 2500 Zuschauer in der Halle waren begeistert. Wir zeigten unsere große Choreographie “When I open my eyes” (Music: Gerd Schuller, Lyrics: Stephan Bruckmeier, Choreography: Monica Adhiambo) weil unser Partner Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) eine Spende von Porsche überreicht wurde. Wir sind noch nie in so einer beeindruckenden Halle aufgetreten. Die Größe, die moderne Konstruktion, die großen Videoleinwände, wow! Wir genossen den Aufenthalt, besonders auch unseren nächtlichen Auftritt in der VIP – Launch, wo wir mit einem Tennisstar tanzten. Wir fuhren sehr spät nachhause und manche von uns mussten ein Taxi nehmen. Ein Kult – Erlebnis das wir nicht vergessen werden."
27. April, 2013

Monica
"My experience to work on rap music with Jonathan was great and was able to bring up and attract plenty of new discoveries of global music, connections from the various part of our world. The language connection as well as the different aspects of music rap style produced new statements of rap music. The last rehearsals were a bit hectic but finally we managed to pull the stand when it came to performance. The chemistry was excellent and this took my motivation to another level. It clearly proved that music is a very strong and powerful tool. I’m glad to realize that our fairness song played a very crucial role in the whole production. At the end of the Gala in Ludwigsburg we asked the town clerk and Mr. Gueye on stage and sang together “We are the World” to say good bye."
"Meine Zusammenarbeit mit Jonathan für unseren Rap war großartig und ich entdeckte viele neue Strömungen und Varianten in der Musik, die von vielen Musikern auf der ganzen Welt beeinflusst wird. Die verschiedenen Sprachen und die unterschiedlichen Stile in unserem Song verbanden sich zu einem neuen Ausdruck. Die Endproben waren hektisch aber dafür erreichten wir ein hohes Niveau bei den Aufführungen. Unsere Chemie passte und das beflügelte mich sehr. Es zeigte sich, dass Musik ein großartiges und starkes Mittel der Kommunikation ist. Ich freue mich sehr, dass unser Fairness – Song so gut ankam und eine zentrale Rolle in der gesamten Produktion spielt. Am Ende der Afrika – Gala in Ludwigsburg baten wir den Oberbürgermeister und Herrn Gueye auf die Bühne. Gemeinsam sangen wir alle “We are the World” um uns zu verabschieden."
"My experience to work on rap music with Jonathan was great and was able to bring up and attract plenty of new discoveries of global music, connections from the various part of our world. The language connection as well as the different aspects of music rap style produced new statements of rap music. The last rehearsals were a bit hectic but finally we managed to pull the stand when it came to performance. The chemistry was excellent and this took my motivation to another level. It clearly proved that music is a very strong and powerful tool. I’m glad to realize that our fairness song played a very crucial role in the whole production. At the end of the Gala in Ludwigsburg we asked the town clerk and Mr. Gueye on stage and sang together “We are the World” to say good bye."
"Meine Zusammenarbeit mit Jonathan für unseren Rap war großartig und ich entdeckte viele neue Strömungen und Varianten in der Musik, die von vielen Musikern auf der ganzen Welt beeinflusst wird. Die verschiedenen Sprachen und die unterschiedlichen Stile in unserem Song verbanden sich zu einem neuen Ausdruck. Die Endproben waren hektisch aber dafür erreichten wir ein hohes Niveau bei den Aufführungen. Unsere Chemie passte und das beflügelte mich sehr. Es zeigte sich, dass Musik ein großartiges und starkes Mittel der Kommunikation ist. Ich freue mich sehr, dass unser Fairness – Song so gut ankam und eine zentrale Rolle in der gesamten Produktion spielt. Am Ende der Afrika – Gala in Ludwigsburg baten wir den Oberbürgermeister und Herrn Gueye auf die Bühne. Gemeinsam sangen wir alle “We are the World” um uns zu verabschieden."
22. April, 2013
Juliane
"Heute kam die afrikanische Truppe an die Freie Aktive Schule Stuttgart mit ihrem ganzen Gepäck. Dort haben wir, die Gastfamilien, sie empfangen und abgeholt. Wir haben Kekse gegessen und Kaffee getrunken. Alle waren etwas nervös, da niemand genau wusste, wer bei wem wohnen würde und ob sich unsere Gäste dann auch wohl fühlen würden bei uns. Stephan hat noch ein paar Dinge erklärt, wann die Truppe ihre Auftritte hat, dass sie bereits ein Monatsabo für den VVS haben, dass sie am liebsten weißes ungetoastetes Toastbrot essen und sehr viel Zucker in den Tee geben würden. Unsere Heimfahrt war sehr lustig, weil mein Englisch noch sehr verbesserungsbedürftig ist und ich deshalb oft nur irgendwelche Gesten gemacht, oder komisches Englisch geredet habe. Zuhause angekommen habe ich Diana und Pauline unser Haus gezeigt und dann haben wir alle zusammen gegessen. Englisch Reden ist anstrengend, dachte ich. Aber bald vergaß ich, dass es schwierig ist und war haben alle einfach drauflos gequatscht. Diana und Pauline sind dann bald in ihr Zimmer gegangen und ziemlich bald eingeschlafen. Die Anstrengungen der Abschlussparty in der Rampe steckte uns allen noch etwas in den Knochen..."
"Today the African group came to the Freie Aktive Schule Stuttgart with all their luggage. There the host familie welcomed them and took them home. We had coffee and cookies. Everyone was a little nervous, because no one knew who would be staying with whom and if your guests would feel comfortable with us. Stephan explained a couple of things: when the performances were going to take place, that the group already had tickets for the public transport, that they loved to eat white bread which wasn't toasted and that they usually put a lot of sugar into their tea. On the way home we had a lot of fun because my English is still in dire need of improvement, so for the most part I just made funny gestures or talked in weird phrases. When we got home, I showed Diana and Pauline the house and then we had dinner together. Speaking English is exhausting, I thought to myself. But soon I forget how exhausting it is and we all just talked away. Diana and Pauline went to bed early that night. The party from the last night in the Rampe was still taking its toll on all of us..."
"Heute kam die afrikanische Truppe an die Freie Aktive Schule Stuttgart mit ihrem ganzen Gepäck. Dort haben wir, die Gastfamilien, sie empfangen und abgeholt. Wir haben Kekse gegessen und Kaffee getrunken. Alle waren etwas nervös, da niemand genau wusste, wer bei wem wohnen würde und ob sich unsere Gäste dann auch wohl fühlen würden bei uns. Stephan hat noch ein paar Dinge erklärt, wann die Truppe ihre Auftritte hat, dass sie bereits ein Monatsabo für den VVS haben, dass sie am liebsten weißes ungetoastetes Toastbrot essen und sehr viel Zucker in den Tee geben würden. Unsere Heimfahrt war sehr lustig, weil mein Englisch noch sehr verbesserungsbedürftig ist und ich deshalb oft nur irgendwelche Gesten gemacht, oder komisches Englisch geredet habe. Zuhause angekommen habe ich Diana und Pauline unser Haus gezeigt und dann haben wir alle zusammen gegessen. Englisch Reden ist anstrengend, dachte ich. Aber bald vergaß ich, dass es schwierig ist und war haben alle einfach drauflos gequatscht. Diana und Pauline sind dann bald in ihr Zimmer gegangen und ziemlich bald eingeschlafen. Die Anstrengungen der Abschlussparty in der Rampe steckte uns allen noch etwas in den Knochen..."
"Today the African group came to the Freie Aktive Schule Stuttgart with all their luggage. There the host familie welcomed them and took them home. We had coffee and cookies. Everyone was a little nervous, because no one knew who would be staying with whom and if your guests would feel comfortable with us. Stephan explained a couple of things: when the performances were going to take place, that the group already had tickets for the public transport, that they loved to eat white bread which wasn't toasted and that they usually put a lot of sugar into their tea. On the way home we had a lot of fun because my English is still in dire need of improvement, so for the most part I just made funny gestures or talked in weird phrases. When we got home, I showed Diana and Pauline the house and then we had dinner together. Speaking English is exhausting, I thought to myself. But soon I forget how exhausting it is and we all just talked away. Diana and Pauline went to bed early that night. The party from the last night in the Rampe was still taking its toll on all of us..."
21. April, 2013
Pauline
"Today we had the final show in Theater Rampe. It was great and again sold out. The week passed by quickly and we managed all shows very professionally. The challenge we had was actually during the rehearsals because some of the members were always late. But for the shows we behaved perfectly and started every evening with a warm up. Everyone was exited to sing again with the big choir of “Freie Aktive Schule” and we were curious because we knew that from now on we would go to their families to stay the next two weeks. But no one knew to which family."
"Heute hatten wir unsere letzte Vorstellung im Theater Rampe. Es war toll und auch wieder ausverkauft. Die Woche war sehr schnell vergangen und wir spielten alle Vorstellungen auf einem hohen Niveau. Die große Herausforderung während der Probenzeit, pünktlich zu kommen, bewältigten wir zu den Vorstellungen sehr gut und starteten immer mit einem gemeinsamen Aufwärmtraining. Wir hatten große Freude, wieder mit dem gesamten Chor der Freien Aktiven Schule zu singen und wir waren auch neugierig, denn wir wussten, dass manche von ihnen unsere neuen Gastgeber waren. Wir wussten, dass wir die nächsten 2 Wochen privat bei Familien der Freien Aktiven Schule untergebracht werden, aber wir wussten nicht, wer bei wem."
"Today we had the final show in Theater Rampe. It was great and again sold out. The week passed by quickly and we managed all shows very professionally. The challenge we had was actually during the rehearsals because some of the members were always late. But for the shows we behaved perfectly and started every evening with a warm up. Everyone was exited to sing again with the big choir of “Freie Aktive Schule” and we were curious because we knew that from now on we would go to their families to stay the next two weeks. But no one knew to which family."
"Heute hatten wir unsere letzte Vorstellung im Theater Rampe. Es war toll und auch wieder ausverkauft. Die Woche war sehr schnell vergangen und wir spielten alle Vorstellungen auf einem hohen Niveau. Die große Herausforderung während der Probenzeit, pünktlich zu kommen, bewältigten wir zu den Vorstellungen sehr gut und starteten immer mit einem gemeinsamen Aufwärmtraining. Wir hatten große Freude, wieder mit dem gesamten Chor der Freien Aktiven Schule zu singen und wir waren auch neugierig, denn wir wussten, dass manche von ihnen unsere neuen Gastgeber waren. Wir wussten, dass wir die nächsten 2 Wochen privat bei Familien der Freien Aktiven Schule untergebracht werden, aber wir wussten nicht, wer bei wem."
"The whole performance we acted with a maximum high tension also because of the fact that it was probably our last performance at this theatre. Packing the costumes was in a hurry because people wanted to interact with the audience and celebrate the success of the final show. Selma’s father, the director of “sekem” in Egypt, was among the audience and was excited too. We had a good discussion with him after the show. It was a great time at Rampe also because we could interact with the audience every evening after the show. Feedback is always very important for the artist."
"Die ganze Vorstellung spielten wir auf top Niveau da diese Vorstellung auch die letzte Vorstellung in diesem Theater sein würde. Danach packten wir die Kostüme schnell zusammen weil wir mit dem Publikum sprechen und unseren Erfolg feiern wollten. Selmas Vater, der Direktor von “sekem” war aus Ägypten gekommen und ihm gefiel die Aufführung sehr. Wir hatten ein intensives Gespräch mit ihm nach der Vorstellung. Es war eine tolle Zeit gewesen in der Rampe auch weil wir jeden Abend mit dem Publikum zusammen sein konnten. Feedback ist immer sehr wichtig für einen Künstler."
"Die ganze Vorstellung spielten wir auf top Niveau da diese Vorstellung auch die letzte Vorstellung in diesem Theater sein würde. Danach packten wir die Kostüme schnell zusammen weil wir mit dem Publikum sprechen und unseren Erfolg feiern wollten. Selmas Vater, der Direktor von “sekem” war aus Ägypten gekommen und ihm gefiel die Aufführung sehr. Wir hatten ein intensives Gespräch mit ihm nach der Vorstellung. Es war eine tolle Zeit gewesen in der Rampe auch weil wir jeden Abend mit dem Publikum zusammen sein konnten. Feedback ist immer sehr wichtig für einen Künstler."
17. April, 2013

"Lieber Stephan,
nur ganz kurz:
nicht so oft sehe ich mein Mädchen so gelöst und glücklich wie gestern auf der Bühne beim Schlussapplaus!
Ein RIESEN Dankeschön Dir und allen lieben Menschen, die Lilly dies ermöglicht haben. Und ein EXTRA - Dankeschön bitte an Michi, die sich hinter der Bühne so lieb um Lilly gekümmert hat, was mir erst ermöglicht hat, mir euer Stück auch entspannt und komplett anzusehen.
Ich kenne mich mit Theater nicht aus aber es hat mir sehr sehr sehr gut gefallen, die Stücke, der Stil, die Wirkung insgesamt fand ich wirklich sehr berührend. Ich hoffe so sehr, dass es weiter gehen kann für das Hope Theater!
Liebe Grüße, Elke"
"Dear Stephan,
just a quick email:
it is not often that I see my daughter so happy and free as she was yesterday on stage when the final applause came! A BIG Thank You to you and all the other special people who made this possible for Lilly. And a HUGE Thank You also to Michi, who took care of Lilly backstage, which allowed me to enjoy your play and not have to worry.
I don't know much about theatre but I really really really liked the play a lot, the text, the style, the impact it had on me was really touching. I sincerely hope that Hope Theatre can continue.
Best wishes, Elke"
nur ganz kurz:
nicht so oft sehe ich mein Mädchen so gelöst und glücklich wie gestern auf der Bühne beim Schlussapplaus!
Ein RIESEN Dankeschön Dir und allen lieben Menschen, die Lilly dies ermöglicht haben. Und ein EXTRA - Dankeschön bitte an Michi, die sich hinter der Bühne so lieb um Lilly gekümmert hat, was mir erst ermöglicht hat, mir euer Stück auch entspannt und komplett anzusehen.
Ich kenne mich mit Theater nicht aus aber es hat mir sehr sehr sehr gut gefallen, die Stücke, der Stil, die Wirkung insgesamt fand ich wirklich sehr berührend. Ich hoffe so sehr, dass es weiter gehen kann für das Hope Theater!
Liebe Grüße, Elke"
"Dear Stephan,
just a quick email:
it is not often that I see my daughter so happy and free as she was yesterday on stage when the final applause came! A BIG Thank You to you and all the other special people who made this possible for Lilly. And a HUGE Thank You also to Michi, who took care of Lilly backstage, which allowed me to enjoy your play and not have to worry.
I don't know much about theatre but I really really really liked the play a lot, the text, the style, the impact it had on me was really touching. I sincerely hope that Hope Theatre can continue.
Best wishes, Elke"
16. April 2013
Selma
"Aufgeregt und voller Freude trafen wir uns zu Mittag in der Rampe, um noch die letzten Feinheiten in den Abläufen zu klären. Nach einer Pause, in der wir unsere Kostüme sortierten und nochmals durch den Text gingen, kam der Chor der Freien Aktiven Schule zu einer letzten Probe. Katrin pushte uns und brachte unseren Kreislauf in Wallung. Und plötzlich war der Abend, auf den wir uns alle den letzten Monat vorbereitet hatten, auch schon angebrochen."
"Full of joy and excitement we all met for lunch at the Rampe to hash out the last details of the performance procedures. During a break we all sorted out our costumes and went over our lines, and then the choir of the Freie Aktive Schule came for one last rehearsal. Katrin pushed us hard during that rehearsal and and all of the sudden the evening we had all been waiting for for the last month was here."
"Alle waren noch hinter der Bühne und beglückwünschten sich mit einem letzten „Toi toi toi“ als die Musik zum Eröffnungsfilm einsetzte und wir uns wie in Trance in die Reihe für den Auftritt stellten. Es herrschte eine gespannte und konzentrierte Stimmung. Für einige war es die erste echte, große Premiere und eine völlig neue Erfahrung und dementsprechend besonders war dieser Moment. Das Theater war restlos ausverkauft und man konnte bereits die gespannten Blicke des Publikums spüren. Jeder besann sich noch einmal seiner Rolle und schon sah ich mich auf die Bühne gehen. Ich war aufgeregt und glücklich und dann lief alles wie von selbst. Wir konnten die Spannung über die gesamte Dauer der Aufführung aufrechterhalten, spielten flüssig, mutig und fast unterbewusst gesteuert. Die Zeit ging schnell vorüber und ehe wir uns versahen, standen wir vor einem begeistert klatschenden Publikum."
"Everyone was backstage and whispered "toi toi toi" when the music started and the film began playing. We were all in a trance-like state when we stood in line for our entrance. Concentration and suspense was in the air. Since for a couple of us it was the first big performance and premiere, this moment was very special. The theatre was completely sold out and we could already feel the curious eyes of the audience upon us. Everyone thought themselves into their role and then I watched myself enter the stage. I was excited and happy and then everything just took its course. We managed to keep up the suspense during the whole performance, played fluently, confidently, and as if controlled by a subconscious force. Time passed quickly and before we knew it, we were standing before the enthusiastic, clapping audience."
"Ich spürte, diese Premiere war ein Erfolg. Das Publikum verlangte einige Zugaben, die wir gerne gaben. Wir sangen und tanzten und nach langem Applaus fielen wir uns alle in die Arme. Es gab Sekt und eine Ansprache der Intendantin. Und dann bedankte sich Stephan bei uns allen und allen MitarbeiterInnen der Rampe für die Arbeit und das Vertrauen. Es war seine letzte Premiere in diesem Theater, in dem er 15 Jahre lang mitgearbeitet hatte. Und dann wurde getrunken und gefeiert...!"
"I knew that this premiere was a success. The audience wanted an encore, which we happily did. We sang and danced and after a lot of applause fell into each other's arms. There was sparkling wine and a speech by the artistic director. Stephan thanked all of us as well as all the people at Rampe for their cooperation and their trust. It was his last premiere in this theatre, where he worked for 15 years. And then we drank and partied...!"
"Aufgeregt und voller Freude trafen wir uns zu Mittag in der Rampe, um noch die letzten Feinheiten in den Abläufen zu klären. Nach einer Pause, in der wir unsere Kostüme sortierten und nochmals durch den Text gingen, kam der Chor der Freien Aktiven Schule zu einer letzten Probe. Katrin pushte uns und brachte unseren Kreislauf in Wallung. Und plötzlich war der Abend, auf den wir uns alle den letzten Monat vorbereitet hatten, auch schon angebrochen."
"Full of joy and excitement we all met for lunch at the Rampe to hash out the last details of the performance procedures. During a break we all sorted out our costumes and went over our lines, and then the choir of the Freie Aktive Schule came for one last rehearsal. Katrin pushed us hard during that rehearsal and and all of the sudden the evening we had all been waiting for for the last month was here."
"Alle waren noch hinter der Bühne und beglückwünschten sich mit einem letzten „Toi toi toi“ als die Musik zum Eröffnungsfilm einsetzte und wir uns wie in Trance in die Reihe für den Auftritt stellten. Es herrschte eine gespannte und konzentrierte Stimmung. Für einige war es die erste echte, große Premiere und eine völlig neue Erfahrung und dementsprechend besonders war dieser Moment. Das Theater war restlos ausverkauft und man konnte bereits die gespannten Blicke des Publikums spüren. Jeder besann sich noch einmal seiner Rolle und schon sah ich mich auf die Bühne gehen. Ich war aufgeregt und glücklich und dann lief alles wie von selbst. Wir konnten die Spannung über die gesamte Dauer der Aufführung aufrechterhalten, spielten flüssig, mutig und fast unterbewusst gesteuert. Die Zeit ging schnell vorüber und ehe wir uns versahen, standen wir vor einem begeistert klatschenden Publikum."
"Everyone was backstage and whispered "toi toi toi" when the music started and the film began playing. We were all in a trance-like state when we stood in line for our entrance. Concentration and suspense was in the air. Since for a couple of us it was the first big performance and premiere, this moment was very special. The theatre was completely sold out and we could already feel the curious eyes of the audience upon us. Everyone thought themselves into their role and then I watched myself enter the stage. I was excited and happy and then everything just took its course. We managed to keep up the suspense during the whole performance, played fluently, confidently, and as if controlled by a subconscious force. Time passed quickly and before we knew it, we were standing before the enthusiastic, clapping audience."
"Ich spürte, diese Premiere war ein Erfolg. Das Publikum verlangte einige Zugaben, die wir gerne gaben. Wir sangen und tanzten und nach langem Applaus fielen wir uns alle in die Arme. Es gab Sekt und eine Ansprache der Intendantin. Und dann bedankte sich Stephan bei uns allen und allen MitarbeiterInnen der Rampe für die Arbeit und das Vertrauen. Es war seine letzte Premiere in diesem Theater, in dem er 15 Jahre lang mitgearbeitet hatte. Und dann wurde getrunken und gefeiert...!"
"I knew that this premiere was a success. The audience wanted an encore, which we happily did. We sang and danced and after a lot of applause fell into each other's arms. There was sparkling wine and a speech by the artistic director. Stephan thanked all of us as well as all the people at Rampe for their cooperation and their trust. It was his last premiere in this theatre, where he worked for 15 years. And then we drank and partied...!"
14. April, 2013
Terry
"We had an invitation to perform at the „Fair Handeln Messe Stuttgart“ for 4 days. Our first day was very important because we were the cultural program for the opening ceremony and we had Bundesminister Dirk Niebel, Minister Peter Friedrich, Director Roland Bleinroth and other very important people among the audience. We, the group and our friends from Freie Aktive Schule, started with our choir “Ich will in meiner Heimat bleiben” where even we Kenyans performed in German. Then Jonathan and Monica amused the audience with the Fair Trade Song Jonathan had created in Nairobi and we finished with Pata Pata, a famous song from Miriam Makeba. For this song we jumped down from the stage and had a short dance with the audience. Our friend Minister Friedrich liked it very much and we were asked to take some pictures with him later. But on a big fair it is not easy to find the people, especially because we also had to perform in other halls and so we were chasing the Minister like cats and dogs. But finally we met again and had a very nice photo shooting with our photographer Christof. Later we performed again on several stages and the audience was extraordinary excited about our dances and skits and songs. Until Sunday evening we had all in all 14 different slots and we were glad to have a free Monday."
" Wir waren eingeladen, an allen 4 Tage auf der „Fair Handeln Messe Stuttgart“ aufzutreten. Unser erster tag war sehr wichtig, denn wir waren auch als das künstlerische Programm für die Eröffnung gebucht und hatten Bundesminister Dirk Niebel, Minister Peter Friedrich, Direktor Roland Bleinroth und zahlreiche andere wichtige Persönlichkeiten unter den Zuschauern. Wir, also das Ensemble und die Kinder und Jugendlichen der Freien Aktiven Schule starteten mit dem eigens für uns geschriebenen Song “Ich will in meiner Heimat bleiben” bei dem auch wir Kenianer auf Deutsch sangen. Dann berührten Jonathan und Monica das Publikum mit ihrem Fairness – Song und zuletzt sangen wir das berühmte Lied „Pata Pata“ von Miriam Makeba. Wir sprangen von der Bühne und tanzen kurz mit dem Publikum, was allen gut gefiel. Unser Freund Minister Friedrich war sehr begeistert und wollte mit uns Fotos machen, aber auf so einer großen Messe ist es nicht einfach, sich zu finden, zumal wir auch in anderen Hallen auftreten mussten und so spielten wir mit dem Minister Katz und Maus. Aber zuletzt fanden wir uns doch und unser Fotograf Christof konnte sehr schöne Fotos von uns machen. Wir hatten noch viele Auftritte und konnten unser Publikum überall mit unseren Tänzen, Songs und Stücken begeistern. An den 4 Tagen hatten wir insgesamt 14 verschiedene Auftritte und waren froh, am Montag frei zu haben."
"We had an invitation to perform at the „Fair Handeln Messe Stuttgart“ for 4 days. Our first day was very important because we were the cultural program for the opening ceremony and we had Bundesminister Dirk Niebel, Minister Peter Friedrich, Director Roland Bleinroth and other very important people among the audience. We, the group and our friends from Freie Aktive Schule, started with our choir “Ich will in meiner Heimat bleiben” where even we Kenyans performed in German. Then Jonathan and Monica amused the audience with the Fair Trade Song Jonathan had created in Nairobi and we finished with Pata Pata, a famous song from Miriam Makeba. For this song we jumped down from the stage and had a short dance with the audience. Our friend Minister Friedrich liked it very much and we were asked to take some pictures with him later. But on a big fair it is not easy to find the people, especially because we also had to perform in other halls and so we were chasing the Minister like cats and dogs. But finally we met again and had a very nice photo shooting with our photographer Christof. Later we performed again on several stages and the audience was extraordinary excited about our dances and skits and songs. Until Sunday evening we had all in all 14 different slots and we were glad to have a free Monday."
" Wir waren eingeladen, an allen 4 Tage auf der „Fair Handeln Messe Stuttgart“ aufzutreten. Unser erster tag war sehr wichtig, denn wir waren auch als das künstlerische Programm für die Eröffnung gebucht und hatten Bundesminister Dirk Niebel, Minister Peter Friedrich, Direktor Roland Bleinroth und zahlreiche andere wichtige Persönlichkeiten unter den Zuschauern. Wir, also das Ensemble und die Kinder und Jugendlichen der Freien Aktiven Schule starteten mit dem eigens für uns geschriebenen Song “Ich will in meiner Heimat bleiben” bei dem auch wir Kenianer auf Deutsch sangen. Dann berührten Jonathan und Monica das Publikum mit ihrem Fairness – Song und zuletzt sangen wir das berühmte Lied „Pata Pata“ von Miriam Makeba. Wir sprangen von der Bühne und tanzen kurz mit dem Publikum, was allen gut gefiel. Unser Freund Minister Friedrich war sehr begeistert und wollte mit uns Fotos machen, aber auf so einer großen Messe ist es nicht einfach, sich zu finden, zumal wir auch in anderen Hallen auftreten mussten und so spielten wir mit dem Minister Katz und Maus. Aber zuletzt fanden wir uns doch und unser Fotograf Christof konnte sehr schöne Fotos von uns machen. Wir hatten noch viele Auftritte und konnten unser Publikum überall mit unseren Tänzen, Songs und Stücken begeistern. An den 4 Tagen hatten wir insgesamt 14 verschiedene Auftritte und waren froh, am Montag frei zu haben."
05. April, 2013
Jasmin
"Nach einem Monat des Zusammenlebens brachen nun die letzten Stunden in Afrika an. Wir packten mit gemischten Gefühlen. Die letzten Kenia-Schillings wurden zusammengekratzt um Pizza zu bestellen was, wie wir es nach einem Monat Afrika schon gewohnt waren, nicht auf Anhieb klappte. Ein paar Telefonate mit verschiedenen Lieferservices und unserem (an diesem Abend zum Glück nüchternen) Taxifahrer später und wir hatten nach 3 Stunden endlich was zu Essen im Magen."
"After one month of living together, the last hours in Africa crept closer. We packed our suitcases with mixed feelings. The last Kenyan Shillings were used to order pizza, which of course was not a smooth endeavor (we were already used to this after one month in Africa). After a couple of phone calls with different delivery services and our for-once-sober taxi driver, we finally got some food into our tummies."
" Abgeholt wurden wir von einem Kleinbus (Matatu) auf dessen Dach unser Gepäck abenteuerlich gestapelt und mit einfachen Seilen vom Fahrer gekonnt befestigt wurde. Ich hatte Sorge, dass ich meine DJ-Controller oder Jonathans Instrumente bei einem Blick durch die Heckscheibe auf der Straße verstreut sehe oder dass das ganze Ding aufgrund des nun zu hoch liegenden Gewichtes einfach umkippt. Aber entgegen meiner Befürchtungen lief alles prima und wir sind Dank Stephans Planung mit deutscher Überpünktlichkeit 3 h früher als nötig am Flughafen Nairobi angekommen."
"We were picked up by a matatu and proceeded to stack all our bags on top of it, fastened only with some rope. I was worried that we might see my DJ-Controller or Jonathan's instruments scattered across the road at some point, or that the whole matatu might tip over because of all the weight. But the driver knew what he was doing and thanks to Stephan's over-punctual German organizational skills, we arrived 3 hours earlier than necessary at Nairobi Airport."
"Die Stimmung am Flughafen war super, auch die afrikanischen KollegInnen kamen pünktlich, die Vorfreude auf unsere gemeinsame Zeit war groß. Wir blödelten rum, fotografierten uns in allen möglichen Konstellationen und ich machte mit Nadir meine letzten Liegestütze (50 Stück ;-)). Der Check-In gestaltete sich mit dem vielen Gepäck und den Trommeln, dank der mehr oder weniger schlecht gelaunten Damen am Schalter, etwas schwierig. Gestartet sind wir mit einem kleineren Propellerflugzeug, es war ein ziemliches Gewackel, aber Adis Abeba lag nur zwei Stunden vor uns. Dort hieß es warten, warten, warten, die Hitze, die chaotische Organisation, die Massen von Menschen und unsere Müdigkeit ließen keine gute Laune aufkommen, alles in allem waren wir froh, mit ein paar neuen Stangen Zigaretten im Handgepäck in die große Maschine nach Deutschland zu klettern. Die Verpflegung an Bord war, wie für Äthiopian Airlines üblich, gut und jeder versank bald für sich in Buch, Film oder Schlaf."
"The atmosphere at the airport was great! Our African colleagues also arrived on time and the excitement and anticipation for our time in Germany was in the air. We joked around, took picture in all sorts of constellations, and I did my last 50 push-ups with Nadir :-)
The check-in with all of our bags and drums and a grumpy woman at the counter, was a bit difficult. We then took off with a small propeller plane; lots of bumps. But luckily it was only 2 hours to Addis Abeba. There we had to wait... wait... wait some more... the heat, the chaos, the crowds and our fatigue didn't allow for good mood. All in all we were happy to climb aboard the big plane to Germany. The food was good (thanks to Ethiopian Airlines) and everyone soon nodded off or was busy with their book or film."
"Nach einem Monat des Zusammenlebens brachen nun die letzten Stunden in Afrika an. Wir packten mit gemischten Gefühlen. Die letzten Kenia-Schillings wurden zusammengekratzt um Pizza zu bestellen was, wie wir es nach einem Monat Afrika schon gewohnt waren, nicht auf Anhieb klappte. Ein paar Telefonate mit verschiedenen Lieferservices und unserem (an diesem Abend zum Glück nüchternen) Taxifahrer später und wir hatten nach 3 Stunden endlich was zu Essen im Magen."
"After one month of living together, the last hours in Africa crept closer. We packed our suitcases with mixed feelings. The last Kenyan Shillings were used to order pizza, which of course was not a smooth endeavor (we were already used to this after one month in Africa). After a couple of phone calls with different delivery services and our for-once-sober taxi driver, we finally got some food into our tummies."
" Abgeholt wurden wir von einem Kleinbus (Matatu) auf dessen Dach unser Gepäck abenteuerlich gestapelt und mit einfachen Seilen vom Fahrer gekonnt befestigt wurde. Ich hatte Sorge, dass ich meine DJ-Controller oder Jonathans Instrumente bei einem Blick durch die Heckscheibe auf der Straße verstreut sehe oder dass das ganze Ding aufgrund des nun zu hoch liegenden Gewichtes einfach umkippt. Aber entgegen meiner Befürchtungen lief alles prima und wir sind Dank Stephans Planung mit deutscher Überpünktlichkeit 3 h früher als nötig am Flughafen Nairobi angekommen."
"We were picked up by a matatu and proceeded to stack all our bags on top of it, fastened only with some rope. I was worried that we might see my DJ-Controller or Jonathan's instruments scattered across the road at some point, or that the whole matatu might tip over because of all the weight. But the driver knew what he was doing and thanks to Stephan's over-punctual German organizational skills, we arrived 3 hours earlier than necessary at Nairobi Airport."
"Die Stimmung am Flughafen war super, auch die afrikanischen KollegInnen kamen pünktlich, die Vorfreude auf unsere gemeinsame Zeit war groß. Wir blödelten rum, fotografierten uns in allen möglichen Konstellationen und ich machte mit Nadir meine letzten Liegestütze (50 Stück ;-)). Der Check-In gestaltete sich mit dem vielen Gepäck und den Trommeln, dank der mehr oder weniger schlecht gelaunten Damen am Schalter, etwas schwierig. Gestartet sind wir mit einem kleineren Propellerflugzeug, es war ein ziemliches Gewackel, aber Adis Abeba lag nur zwei Stunden vor uns. Dort hieß es warten, warten, warten, die Hitze, die chaotische Organisation, die Massen von Menschen und unsere Müdigkeit ließen keine gute Laune aufkommen, alles in allem waren wir froh, mit ein paar neuen Stangen Zigaretten im Handgepäck in die große Maschine nach Deutschland zu klettern. Die Verpflegung an Bord war, wie für Äthiopian Airlines üblich, gut und jeder versank bald für sich in Buch, Film oder Schlaf."
"The atmosphere at the airport was great! Our African colleagues also arrived on time and the excitement and anticipation for our time in Germany was in the air. We joked around, took picture in all sorts of constellations, and I did my last 50 push-ups with Nadir :-)
The check-in with all of our bags and drums and a grumpy woman at the counter, was a bit difficult. We then took off with a small propeller plane; lots of bumps. But luckily it was only 2 hours to Addis Abeba. There we had to wait... wait... wait some more... the heat, the chaos, the crowds and our fatigue didn't allow for good mood. All in all we were happy to climb aboard the big plane to Germany. The food was good (thanks to Ethiopian Airlines) and everyone soon nodded off or was busy with their book or film."
"Im bewölkt - kalten Frankfurt angekommen ging es gleich durch die Passkontrolle. Diese sollte ich am besten detailliert wiedergeben: Unsere afrikanischen Kollegen hatten ein gültiges Visum, das mit sehr genauen und strengen Kontrollen von der deutschen Botschaft erteilt wurde. Dennoch wurden, weder nachvollziehbar, noch begründet noch erklärt, zusätzliche Dokumente wie die offizielle Einladung des Europäischen Veranstalters und Bargeld für jeden Tag, verlangt. Die Einladungen aller Veranstalter und die finanzielle Absicherung lag bei der Deutschen Botschaft in Nairobi, ohne diese Dokumente hätte die Afrikanische Truppe die Visa ja gar nicht bekommen. Nach einem Telefonat mit dem Theater Rampe, in der die Büroleiterin Bine Schulz den Beamten sehr klar und scharf die Situation erklärt hat, lies man sie dann passieren. An sich ist das kein großes Ding. Aber was mich empört hat war die Art und Weise der Behandlung. Die junge Polizistentruppe, die uns am Schalter gemütlich und locker gegenübersaß, scherzte und plapperte miteinander über uns, teils zynisch, teils offensichtlich gehässig. Ich musste die lächelnde Frage beantworten, was denn ein DJ für elektronische Musik sei, bevor mir mein Pass mit einem stupiden "ntz ntz ntz" zurückgegeben wurde. Ich hatte nicht das Gefühl, einem ernstzunehmenden Staatssystem gegenüberzustehen, sondern einer demütigenden Machtdemonstration. Bei den afrikanischen Pässen wurde am Visum rumgerubbelt, weil man es für gefälscht hielt. Da wurde mir schnell klar, schwarz zu sein in Deutschland ist kein Spaß."
"Under gray, German skies we were immediately led to the passport control. I would really like to recount this experience in detail: our African friends all had a valid visa, which was issued after strict controls from the German Embassy in Nairobi. Nevertheless, for no apparent reason and without any explanation, they were asked to show additional documents, such as the official invitation of the European organizer and pocket money for daily needs. Both the invitation and the money were already shown at the Germany Embassy in Nairobi; without them, the Hope Theatre group would not have gotten their visas. After a phone call with the Theater Rampe, where Bine Schulz explained the situation to the officials, they were allowed to pass. It wasn't a big thing. But what bothered me most was the way our friends were treated. This group of young policemen who sat across from us at the counter, joking and chatting with us, were spiteful and cynical when it came to the Kenyans. I didn't get the feeling that I was experiencing a government to be taken serious, but instead a humiliating demonstration of power. They rubbed the Visas in the African passports, because they assumed they were faked. I quickly realized that being black in Germany is not fun."
"Geschafft haben wirs dann aber trotzdem, ein bisschen geschämt hatten wir uns für das unangenehme „Empfangskommando Deutschland“ aber wir konnten auch schnell wieder über alles lachen während wir auf unser Gepäck warteten und die vielen farblos gekleideten Menschen mit schlechter Laune sahen. Dann rauchte ich schnell meine erste Zigarette in Deutschland (hat sowas von reingeknallt :D). In Stuttgart haben wir uns dann geteilt, die Weißen fuhren mit ihren Liebsten nachhause und die Schwarzen fuhren in die Rampe, wo sie schon freudig erwartet wurden. Da die Afrikaner schon zum zweiten Mal in Stuttgart waren sind wir alle irgendwie nachhause gekommen."
"Although we made it, we were all a bit embarrassed about the unpleasant welcome in Germany, but we were quickly laughing about it while waiting for our luggage. At the baggage claim we saw all the colorless, bland people with their bad mood. I smoked my first cigarette, it was good :D In Stuttgart we split up, the Germans drove home to their loved ones while the Kenyans went to the Rampe, where they finally got a warm welcome. Because this is the second time they are in Stuttgart, they all felt like they were coming home."
"Nun die Reise war geschafft. Angekommen. Wir hatten wieder Zugang zu all den Annehmlichkeiten die wir so sehr vermisst haben. Freunde, Familie, Partner, schnelles Internet, Ruhe, Wasser, Toiletten, warme Duschen, Küsse (O wie wir den Küsse vermisst haben!), Filterkaffee, WhatsApp und die vom Flughafenpolizisten imitierte ntz-ntz-ntz-Musik. :) Aber ich glaube ich spreche für alle wenn ich sage, dass das "Erlebnis Afrika" alle Entbehrungen wert war und wir alle viel mehr als nur Souvenirs mitgenommen haben."
"The journey was over. We had arrived. We had access to all the comfort we had missed so dearly. Friends, family, partners, fast Internet, quiet, water, toilets, warm showers, kisses, filter coffee, WhatsApp and our own music. But I think I can speak for everyone when I say the "African adventure" was worth all the hassle. We took home much more than just the souvenirs."
"Under gray, German skies we were immediately led to the passport control. I would really like to recount this experience in detail: our African friends all had a valid visa, which was issued after strict controls from the German Embassy in Nairobi. Nevertheless, for no apparent reason and without any explanation, they were asked to show additional documents, such as the official invitation of the European organizer and pocket money for daily needs. Both the invitation and the money were already shown at the Germany Embassy in Nairobi; without them, the Hope Theatre group would not have gotten their visas. After a phone call with the Theater Rampe, where Bine Schulz explained the situation to the officials, they were allowed to pass. It wasn't a big thing. But what bothered me most was the way our friends were treated. This group of young policemen who sat across from us at the counter, joking and chatting with us, were spiteful and cynical when it came to the Kenyans. I didn't get the feeling that I was experiencing a government to be taken serious, but instead a humiliating demonstration of power. They rubbed the Visas in the African passports, because they assumed they were faked. I quickly realized that being black in Germany is not fun."
"Geschafft haben wirs dann aber trotzdem, ein bisschen geschämt hatten wir uns für das unangenehme „Empfangskommando Deutschland“ aber wir konnten auch schnell wieder über alles lachen während wir auf unser Gepäck warteten und die vielen farblos gekleideten Menschen mit schlechter Laune sahen. Dann rauchte ich schnell meine erste Zigarette in Deutschland (hat sowas von reingeknallt :D). In Stuttgart haben wir uns dann geteilt, die Weißen fuhren mit ihren Liebsten nachhause und die Schwarzen fuhren in die Rampe, wo sie schon freudig erwartet wurden. Da die Afrikaner schon zum zweiten Mal in Stuttgart waren sind wir alle irgendwie nachhause gekommen."
"Although we made it, we were all a bit embarrassed about the unpleasant welcome in Germany, but we were quickly laughing about it while waiting for our luggage. At the baggage claim we saw all the colorless, bland people with their bad mood. I smoked my first cigarette, it was good :D In Stuttgart we split up, the Germans drove home to their loved ones while the Kenyans went to the Rampe, where they finally got a warm welcome. Because this is the second time they are in Stuttgart, they all felt like they were coming home."
"Nun die Reise war geschafft. Angekommen. Wir hatten wieder Zugang zu all den Annehmlichkeiten die wir so sehr vermisst haben. Freunde, Familie, Partner, schnelles Internet, Ruhe, Wasser, Toiletten, warme Duschen, Küsse (O wie wir den Küsse vermisst haben!), Filterkaffee, WhatsApp und die vom Flughafenpolizisten imitierte ntz-ntz-ntz-Musik. :) Aber ich glaube ich spreche für alle wenn ich sage, dass das "Erlebnis Afrika" alle Entbehrungen wert war und wir alle viel mehr als nur Souvenirs mitgenommen haben."
"The journey was over. We had arrived. We had access to all the comfort we had missed so dearly. Friends, family, partners, fast Internet, quiet, water, toilets, warm showers, kisses, filter coffee, WhatsApp and our own music. But I think I can speak for everyone when I say the "African adventure" was worth all the hassle. We took home much more than just the souvenirs."
01. April, 2013

"David und Douglas beim Spülen - stolz wie Oskar!"
"David and Douglas doing the dishes - so proud!"
"David and Douglas doing the dishes - so proud!"
30. März, 2013
Lucia
"Wir mussten heute früh los. Wir nahmen das Matatu in die Stadt und dann den Bus nach Kariobangi. Bei der Probehalle des Hope Theatre trafen wir Stephan und den Rest der Truppe für das Fotoshooting. Annette, Anne und Andreas waren auch da. Annette mit einem grossen Koffer voller Kostüme. Marie schlüpfte gleich mal in den Sari, der ihr super passte und Pauline zog das Dirndl an, was wirklich witzig aussah. Stephan kombinierte immer zwei Pärchen, die möglichst nicht zusammen passten. Die Fotos sollen während des Stücks auf eine Leinwand projiziert werden. Es geht um die Vielfalt dieser Stadt, denn in Nairobi treffen viele Kulturen und Stile aufeinander."
"Today we had an early day. We took the Matatu into town and then the bus to Kariobangi. At the house of the Hope Theatre we met up with Stephan and the rest of the group for the fotoshooting. Annette, Anne, and Andi were also already there. Annette had brought a big suitcase with costumes. Marie tried on a sari, which suited her perfectly, and Pauline took the Dirndl, which was really funny. Stephan always combined two people who did not fit together. The photos will be projected during the play. The aim is to reflect the diversity of this city because all types of cultures and styles meet in Nairobi."
"Wir hatten Spaß, obwohl es in der Blechhütte heiß war und manche Kostüme viel zu warm. Die Kinder hatten wahrscheinlich noch mehr Spaß. Innerhalb eines Augenblicks füllte sich die Hütte mit etwa 20-30 Kindern, die neugierig waren. Beim Fenster schauten sie auch herein. Constant war ständig damit beschäftigt den Kindern auf Kiswaheli zu erklären, dass sie raus gehen sollen, damit wir uns umziehen können. Draussen tummelten sich auch viele Kinder, die sich immer wieder aufs Foto drängten und neugierig herum standen. Manche von ihnen wollten nicht fotografiert werden, aber als Stephan ein Foto von der Kinderschar machte, drängten sich einige ganz vor und warfen sich in Pose."
"In the sheet-metal hut it was hot and many costumes way too warm but nevertheless we had fun. The children probably had even more fun. In only a few moments the hut filled with about 20-30 children, all curiously watching us. Many also clung to the windows outside, trying to catch a glimpse. Constant was constantly busy explaining to the children in KiSwahili that they should please get out so that we could change. Outside was also a crowd of children that wanted to be on the picture and were standing around watching us with eyes wide open. Some of them didn't want to be photographed but when Stephan took a picture of all the children, some pushed to the front and struck a pose."
"Nach dem Fotoshooting ging Stephan noch zur Tanzshow von Monica, unserer Choreographin. Der 'German part of the group' war müde und ließ sich von Shadrak und Douglas zum Matatu begleiten. In der Stadt stand noch Einkaufen auf dem Programm und als wir dann zuhause waren, waren alle froh und richtig kaputt. Der Nachmittag bestand aus ausruhen und ein bisschen schlafen. Am Abend gingen wir mit Winnie, Terry, Pauline, Monica und Constant zu Alais Konzert ins Safaricom Haus. In den Slums waren mittlerweile Unruhen ausgebrochen, weil das Wahlergebnis nun endgültig bekanntgegeben und bestätigt worden war. Die Mädels waren besorgt um ihre Familien. Auf den Strassen war fast nichts los, aber wir konnten noch mit dem Bus zum Konzert fahren. Dort erfuhren wir, dass das Konzert wegen den Unruhen abgebrochen werden würde. Wir hörten noch die drei letzten Songs und bekamen das Eintrittsgeld zurückerstattet. Zuhause fand dann eine kleine Homeparty statt. Terry, Monica, Winnie und ich beschlossen noch nach Westlands tanzen zu gehen, aber dort war nichts los. Alles war wie ausgestorben. Die sonst pulsierenden Strassen waren leer, und die Clubs geschlossen. Und so fuhren wir nach Hause."
"After the photoshooting, Stephan went to a dance show of Monica's, our choreographer. The 'German part of the group' was tired and let Shadrak and Douglas show us the way to the Matatu. In town we went for a short shopping trip and when we were finally home, everyone was happy but exhausted. The afternoon we used to rest and catch up on some sleep. At night we went with Winnie, Terry, Pauline, Monica, and Constant to Alai's concert in the Safaricom House. In the meantime, there was some demonstrations and riots in the slums because the final results of the election had been made public that afternoon. The girls were worried about their families. The streets were empty but we managed to take a bus to the concert. Once there, we found out that the concert had been cancelled because of the riots. We listened to the last three songs and were reimbursed our money. At home we had a small house party. Terry, Monica, Winnie and I decided to go out to Westlands to dance but nothing was going on. Everything was deserted. The streets, usually crowded and pulsating, were empty and the clubs were closed. So we went home and called it a night."
"Wir mussten heute früh los. Wir nahmen das Matatu in die Stadt und dann den Bus nach Kariobangi. Bei der Probehalle des Hope Theatre trafen wir Stephan und den Rest der Truppe für das Fotoshooting. Annette, Anne und Andreas waren auch da. Annette mit einem grossen Koffer voller Kostüme. Marie schlüpfte gleich mal in den Sari, der ihr super passte und Pauline zog das Dirndl an, was wirklich witzig aussah. Stephan kombinierte immer zwei Pärchen, die möglichst nicht zusammen passten. Die Fotos sollen während des Stücks auf eine Leinwand projiziert werden. Es geht um die Vielfalt dieser Stadt, denn in Nairobi treffen viele Kulturen und Stile aufeinander."
"Today we had an early day. We took the Matatu into town and then the bus to Kariobangi. At the house of the Hope Theatre we met up with Stephan and the rest of the group for the fotoshooting. Annette, Anne, and Andi were also already there. Annette had brought a big suitcase with costumes. Marie tried on a sari, which suited her perfectly, and Pauline took the Dirndl, which was really funny. Stephan always combined two people who did not fit together. The photos will be projected during the play. The aim is to reflect the diversity of this city because all types of cultures and styles meet in Nairobi."
"Wir hatten Spaß, obwohl es in der Blechhütte heiß war und manche Kostüme viel zu warm. Die Kinder hatten wahrscheinlich noch mehr Spaß. Innerhalb eines Augenblicks füllte sich die Hütte mit etwa 20-30 Kindern, die neugierig waren. Beim Fenster schauten sie auch herein. Constant war ständig damit beschäftigt den Kindern auf Kiswaheli zu erklären, dass sie raus gehen sollen, damit wir uns umziehen können. Draussen tummelten sich auch viele Kinder, die sich immer wieder aufs Foto drängten und neugierig herum standen. Manche von ihnen wollten nicht fotografiert werden, aber als Stephan ein Foto von der Kinderschar machte, drängten sich einige ganz vor und warfen sich in Pose."
"In the sheet-metal hut it was hot and many costumes way too warm but nevertheless we had fun. The children probably had even more fun. In only a few moments the hut filled with about 20-30 children, all curiously watching us. Many also clung to the windows outside, trying to catch a glimpse. Constant was constantly busy explaining to the children in KiSwahili that they should please get out so that we could change. Outside was also a crowd of children that wanted to be on the picture and were standing around watching us with eyes wide open. Some of them didn't want to be photographed but when Stephan took a picture of all the children, some pushed to the front and struck a pose."
"Nach dem Fotoshooting ging Stephan noch zur Tanzshow von Monica, unserer Choreographin. Der 'German part of the group' war müde und ließ sich von Shadrak und Douglas zum Matatu begleiten. In der Stadt stand noch Einkaufen auf dem Programm und als wir dann zuhause waren, waren alle froh und richtig kaputt. Der Nachmittag bestand aus ausruhen und ein bisschen schlafen. Am Abend gingen wir mit Winnie, Terry, Pauline, Monica und Constant zu Alais Konzert ins Safaricom Haus. In den Slums waren mittlerweile Unruhen ausgebrochen, weil das Wahlergebnis nun endgültig bekanntgegeben und bestätigt worden war. Die Mädels waren besorgt um ihre Familien. Auf den Strassen war fast nichts los, aber wir konnten noch mit dem Bus zum Konzert fahren. Dort erfuhren wir, dass das Konzert wegen den Unruhen abgebrochen werden würde. Wir hörten noch die drei letzten Songs und bekamen das Eintrittsgeld zurückerstattet. Zuhause fand dann eine kleine Homeparty statt. Terry, Monica, Winnie und ich beschlossen noch nach Westlands tanzen zu gehen, aber dort war nichts los. Alles war wie ausgestorben. Die sonst pulsierenden Strassen waren leer, und die Clubs geschlossen. Und so fuhren wir nach Hause."
"After the photoshooting, Stephan went to a dance show of Monica's, our choreographer. The 'German part of the group' was tired and let Shadrak and Douglas show us the way to the Matatu. In town we went for a short shopping trip and when we were finally home, everyone was happy but exhausted. The afternoon we used to rest and catch up on some sleep. At night we went with Winnie, Terry, Pauline, Monica, and Constant to Alai's concert in the Safaricom House. In the meantime, there was some demonstrations and riots in the slums because the final results of the election had been made public that afternoon. The girls were worried about their families. The streets were empty but we managed to take a bus to the concert. Once there, we found out that the concert had been cancelled because of the riots. We listened to the last three songs and were reimbursed our money. At home we had a small house party. Terry, Monica, Winnie and I decided to go out to Westlands to dance but nothing was going on. Everything was deserted. The streets, usually crowded and pulsating, were empty and the clubs were closed. So we went home and called it a night."
29. März, 2013

Anne
"Ich war heute an einem der faszinierendsten Orte der Welt. Ich habe zwar noch nicht alle Orte der Welt gesehen, aber wenn man stundenlang mit offenem Mund rumläuft und jede paar Minuten ein weiteres spannendes Detail entdeckt, dann verdient der Ort diese Bezeichnung."
"Today I was at one of the most fascinating places on earth. Of course I haven't been to all places on earth, but when you walk around in awe for hours and keep discovering wonderful new details, then the place deserves this name."
"Wir sind heute nach Kitengela gefahren zu einer Bekannten von Andi und Annette, die dort eine Glasbläserei hat. Eine Glasbläserei in Afrika... was man sich darunter vorstellen soll, war mich auch überhaupt nicht klar. Aber ich war bereit, mich überraschen zu lassen, und so fuhren wir gen Kitengela zu Nanis Hof."
"Today we went to Kitengela to a friend of Andi and Annette, who has a glass factory. Blowing glass in Africa... what would await us, I did not know. But I was curious to see and so we drove to Nani's compound in Kitengela."
"Nani ist eine Deutsche, die allerdings seit über 40 Jahren in Afrika lebt. Sie meinte irgendwann beiläufig, sie habe immer nach einem Mann Ausschau gehalten, der mit ihr nach Afrika zieht. Diesen hat sie dann wohl auch gefunden denn sie hat ihre drei Kinder alle in Kenia großgezogen, in Serengeti. Ihr erster Mann war Elefantenforscher und ihre drei Kinder wurden alle im Serengetipark entweder gezeugt oder geboren. Seit etwa 30 Jahren hat sie nun eine Glasbläserei eine Stunde außerhalb von Nairobi. Um dorthin zu gelangen, fährt man erst durch die 'suburbs' von Nairobi, ein Viertel was „Karen“ heißt. Irgendwann hört die geteerte Straße auf und man fährt durch die Savanne, am Nairobi National Park vorbei, auf einer Staubstraße mit Felsen, die jeder schwarzen Skipiste Konkurrenz macht. Nach sechs Kilometern Durchgeschüttel, kommt der Höhepunkt des Weges nach Kitengela: das letzte Stück „Straße“ war so überschwemmt vom gestrigen Regen, dass wir durch kleine Meere fahren musste. Glücklicherweise haben Andi und Annette Vierradantrieb! Der war auf dem letzten Kilometer Gold wert. Alternativ hätte man wahrscheinlich schwimmen können. Als wir durch die Sumpflandschaft durch waren, atmete ich laut auf und alle im Auto lachten mich aus, weil ich solche Wege nicht gewohnt war. Immer noch ein 'greenhorn' in Afrika!"
"Nani is originally German but she has been living in Africa for ove 40 years. At one point she mentioned that she had always been on the lookout for a husband who would move to Africa with her. I suppose she found him because all three of her children were raised in Kenya, in Serengeti. Her first husband was an elephant researcher hence all of her three children were either conceived or born in the Serengeti National Park. For about 30 years now she owns the glass factory about an hour outside of Nairobi. To get there you first have to drive through the 'suburbs' of Nairobi, an area called 'Karen.' When the paved road ends, you continue on a dust road through the savannah, past Nairobi National Park, over rocks and stones that give any black ski piste a run for its money. After six kilometers of bumpy road, we reached the climax of our ride to Kitengela: the last piece of 'road' was so flooded from yesterday's rain, that I felt like Moses crossing the Red Sea. Fortunately, Andi and Annette have four-wheel-drive! This really was a blessing for the last kilometer. Alternatively, we could have probably swum there. When we had finished crossing the muddly slope, I gave an audible sigh of relief, which led to everyone in the car to laugh at my expense because I wasn't used to these kinds of paths. Still a greenhorn in Africa!"
"Als wir es nun auf den Hof geschafft hatten, erlebte ich gleich die nächste Überraschung: wir waren kaum aus dem Auto ausgestiegen, da wateten zwei große Kamele durch den Schlamm an uns vorbei. Sie ließen sich durch uns nicht irritieren und liefen gemächlich und mit wiegendem Schritt weiter. Kaum hatte ich die Kamele verdaut, rannte eine Horde Hunde auf uns zu! Zehn Hunde wohnen auf dem Hof, wobei manchmal einer der kleinen von einem Leoparden gefressen wird; dann sind’s nur noch neun. Zwei große Rottweiler waren auch dabei, ansonsten nur kleine Dackel-Terrier-Verschnitte. Die Großen waren am verschmusten, haben sich einem immer auf die Füße setzen damit man ja nicht weglaufen kann sondern sie immer schön weiter krault. Freche Viecher. Die Hunde rannten dann in ihrem Pack weiter und scheuchten die Hühner, Gänse, Enten, Truthähne und Schweine auf, die auch frei auf dem Hof herumspazierten."
"When we had finally arrived at the compound, the next surprise was waiting for me: we had just climed out of the mud-splattered car when two huge camels slowly waded past us. They didn't seem to be bothered by our presence and calmly and with swaying steps walked on. I had only just gotten used to the idea of the camels when a pack of dogs ran at us! Ten dogs live on Nani's compound, though sometimes one goes missing because of the leopards. Among the ten are two huge Rottweilers, the rest are some version of small Terriers and Dachshunds. The big dogs were the cuddliest ones and always sat on your feet so you could pet them and couldn't walk away. The dogs ran off and scared the chickens, ducks, geese, turkeys, and pigs who were all walking freely around the compound."
"Der Hof. Der Hof ist der Wahnsinn. Alles ist im Stil von Hundertwasser oder Gaudi gebaut. Ich wusste nicht, ob ich mich wie Charlie und die Schokoladenfabrik oder wie Alice im Wunderland fühlen sollte. Das gesamte Gelände ist einfach so zauberhaft gestaltet… überall stehen Kunstwerke herum. Die Häuser (Werkstätte, Galerie, Wohnhäuser, Küche) sehen von außen alle wie kleine Hobbithäuser aus. Von innen wie das Haus einer Kräuterhexe. Überall lag frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen (biologischen) Anbau, im Nebenraum standen Aquarien neben Regalen voller Bücher, Filme über Afrika, Briefe, Gedichte, Fotos, Gemälde… alles lag kreuz und quer rum. Eine hölzerne Wendeltreppe führte in ein Dachgeschoss, oben lagen dunkle Teppiche auf dem Boden und mehr Bücher. Die Hunde, die immer in Nanis Nähe rumtobten, machten es sich auf allen Sesseln und Kissen bequem, die sie finden konnten. In der Galerie, die über die Werkstätten gebaut war, hingen überall Windglockenspiele herum. Der Boden, aus Holz gebaut, hatte hier und da Gitter, sodass man in die unteren Räume schauen konnte. In der Mitte wuchst ein Baum von unten bis in die Galerie, breitete dort sein Laubwerk aus und wurde auch mit Kunst behangen. Eine Seite der Galerie war offen, sodass man einen gigantischen Blick über das Gelände des National Parks hatte. Man konnte von der Terrasse aus die Maasai beobachten, wie sie ihre Rinderherden hüteten. Von der Decke hingen Schaukeln, sodass man diese Beobachtungen auch dynamisch erfahren konnte."
"The compound. The compound is amazing. Everything is built and decoated along the lines of Hundertwasser or Gaudi. I wasn't sure whether I felt like I had walked into 'Charlie and the Chocolate Factory' or 'Alice in Wonderland.' The whole area was just so magical... there is artwork everywhere. The houses (workspaces, gallery, living quarters, kitchen) look like little hobbit houses from the outside. From the inside, Hagrid could live there. There were fresh fruits and vegetables homegrown (organically). In the other room, there were aquariums next to filled bookshelves full of books and movies of Africa, letters, poems, photographs, artwork... everything was all over. The dogs, always in close proximity to Nani, found comfortable spots on pillows and armchairs. In the gallery on top of the workspace wind chimes were hanging from the ceiling. The floor, made of wood, had little windows so that you could look downstairs. A tree was growing from downstairs through a big hole in the ceiling and spread out its foliage in the gallery. One side of the gallery was open so that you had an incredible view over the territory of the National Park. You could observe the Maasai warriors herding their cattle. Swings hung from the ceiling, so that you could also enjoy the whole setting in a more dynamic way."
"Ich glaube gebaut wurde es Stück für Stück, und immer hat sich jemand dabei gedacht, 'wäre es nicht schön, wir hätten hier eine Schaukel?' und SCHWUPPS haben sie dort eine Schaukel gebaut. Das Faszinierendste daran war für mich, dass ich das Gefühl hatte, dort sei alles möglich. Der Kreativität wurden einfach keine Grenzen gesetzt und das Verspielte und Freie färbte auf einen ab."
"I think the whole place was built piece by piece and every time someone thought to themselves, 'wouldn't it be nice if we had a swing here?' and BAM they built a swing. The most fascinating part of this experience was that I got the feeling that everything was possible in Kitengela. Creativity had not limits and this playfulness and freedom rubbed off."
"Ich war heute an einem der faszinierendsten Orte der Welt. Ich habe zwar noch nicht alle Orte der Welt gesehen, aber wenn man stundenlang mit offenem Mund rumläuft und jede paar Minuten ein weiteres spannendes Detail entdeckt, dann verdient der Ort diese Bezeichnung."
"Today I was at one of the most fascinating places on earth. Of course I haven't been to all places on earth, but when you walk around in awe for hours and keep discovering wonderful new details, then the place deserves this name."
"Wir sind heute nach Kitengela gefahren zu einer Bekannten von Andi und Annette, die dort eine Glasbläserei hat. Eine Glasbläserei in Afrika... was man sich darunter vorstellen soll, war mich auch überhaupt nicht klar. Aber ich war bereit, mich überraschen zu lassen, und so fuhren wir gen Kitengela zu Nanis Hof."
"Today we went to Kitengela to a friend of Andi and Annette, who has a glass factory. Blowing glass in Africa... what would await us, I did not know. But I was curious to see and so we drove to Nani's compound in Kitengela."
"Nani ist eine Deutsche, die allerdings seit über 40 Jahren in Afrika lebt. Sie meinte irgendwann beiläufig, sie habe immer nach einem Mann Ausschau gehalten, der mit ihr nach Afrika zieht. Diesen hat sie dann wohl auch gefunden denn sie hat ihre drei Kinder alle in Kenia großgezogen, in Serengeti. Ihr erster Mann war Elefantenforscher und ihre drei Kinder wurden alle im Serengetipark entweder gezeugt oder geboren. Seit etwa 30 Jahren hat sie nun eine Glasbläserei eine Stunde außerhalb von Nairobi. Um dorthin zu gelangen, fährt man erst durch die 'suburbs' von Nairobi, ein Viertel was „Karen“ heißt. Irgendwann hört die geteerte Straße auf und man fährt durch die Savanne, am Nairobi National Park vorbei, auf einer Staubstraße mit Felsen, die jeder schwarzen Skipiste Konkurrenz macht. Nach sechs Kilometern Durchgeschüttel, kommt der Höhepunkt des Weges nach Kitengela: das letzte Stück „Straße“ war so überschwemmt vom gestrigen Regen, dass wir durch kleine Meere fahren musste. Glücklicherweise haben Andi und Annette Vierradantrieb! Der war auf dem letzten Kilometer Gold wert. Alternativ hätte man wahrscheinlich schwimmen können. Als wir durch die Sumpflandschaft durch waren, atmete ich laut auf und alle im Auto lachten mich aus, weil ich solche Wege nicht gewohnt war. Immer noch ein 'greenhorn' in Afrika!"
"Nani is originally German but she has been living in Africa for ove 40 years. At one point she mentioned that she had always been on the lookout for a husband who would move to Africa with her. I suppose she found him because all three of her children were raised in Kenya, in Serengeti. Her first husband was an elephant researcher hence all of her three children were either conceived or born in the Serengeti National Park. For about 30 years now she owns the glass factory about an hour outside of Nairobi. To get there you first have to drive through the 'suburbs' of Nairobi, an area called 'Karen.' When the paved road ends, you continue on a dust road through the savannah, past Nairobi National Park, over rocks and stones that give any black ski piste a run for its money. After six kilometers of bumpy road, we reached the climax of our ride to Kitengela: the last piece of 'road' was so flooded from yesterday's rain, that I felt like Moses crossing the Red Sea. Fortunately, Andi and Annette have four-wheel-drive! This really was a blessing for the last kilometer. Alternatively, we could have probably swum there. When we had finished crossing the muddly slope, I gave an audible sigh of relief, which led to everyone in the car to laugh at my expense because I wasn't used to these kinds of paths. Still a greenhorn in Africa!"
"Als wir es nun auf den Hof geschafft hatten, erlebte ich gleich die nächste Überraschung: wir waren kaum aus dem Auto ausgestiegen, da wateten zwei große Kamele durch den Schlamm an uns vorbei. Sie ließen sich durch uns nicht irritieren und liefen gemächlich und mit wiegendem Schritt weiter. Kaum hatte ich die Kamele verdaut, rannte eine Horde Hunde auf uns zu! Zehn Hunde wohnen auf dem Hof, wobei manchmal einer der kleinen von einem Leoparden gefressen wird; dann sind’s nur noch neun. Zwei große Rottweiler waren auch dabei, ansonsten nur kleine Dackel-Terrier-Verschnitte. Die Großen waren am verschmusten, haben sich einem immer auf die Füße setzen damit man ja nicht weglaufen kann sondern sie immer schön weiter krault. Freche Viecher. Die Hunde rannten dann in ihrem Pack weiter und scheuchten die Hühner, Gänse, Enten, Truthähne und Schweine auf, die auch frei auf dem Hof herumspazierten."
"When we had finally arrived at the compound, the next surprise was waiting for me: we had just climed out of the mud-splattered car when two huge camels slowly waded past us. They didn't seem to be bothered by our presence and calmly and with swaying steps walked on. I had only just gotten used to the idea of the camels when a pack of dogs ran at us! Ten dogs live on Nani's compound, though sometimes one goes missing because of the leopards. Among the ten are two huge Rottweilers, the rest are some version of small Terriers and Dachshunds. The big dogs were the cuddliest ones and always sat on your feet so you could pet them and couldn't walk away. The dogs ran off and scared the chickens, ducks, geese, turkeys, and pigs who were all walking freely around the compound."
"Der Hof. Der Hof ist der Wahnsinn. Alles ist im Stil von Hundertwasser oder Gaudi gebaut. Ich wusste nicht, ob ich mich wie Charlie und die Schokoladenfabrik oder wie Alice im Wunderland fühlen sollte. Das gesamte Gelände ist einfach so zauberhaft gestaltet… überall stehen Kunstwerke herum. Die Häuser (Werkstätte, Galerie, Wohnhäuser, Küche) sehen von außen alle wie kleine Hobbithäuser aus. Von innen wie das Haus einer Kräuterhexe. Überall lag frisches Obst und Gemüse aus dem eigenen (biologischen) Anbau, im Nebenraum standen Aquarien neben Regalen voller Bücher, Filme über Afrika, Briefe, Gedichte, Fotos, Gemälde… alles lag kreuz und quer rum. Eine hölzerne Wendeltreppe führte in ein Dachgeschoss, oben lagen dunkle Teppiche auf dem Boden und mehr Bücher. Die Hunde, die immer in Nanis Nähe rumtobten, machten es sich auf allen Sesseln und Kissen bequem, die sie finden konnten. In der Galerie, die über die Werkstätten gebaut war, hingen überall Windglockenspiele herum. Der Boden, aus Holz gebaut, hatte hier und da Gitter, sodass man in die unteren Räume schauen konnte. In der Mitte wuchst ein Baum von unten bis in die Galerie, breitete dort sein Laubwerk aus und wurde auch mit Kunst behangen. Eine Seite der Galerie war offen, sodass man einen gigantischen Blick über das Gelände des National Parks hatte. Man konnte von der Terrasse aus die Maasai beobachten, wie sie ihre Rinderherden hüteten. Von der Decke hingen Schaukeln, sodass man diese Beobachtungen auch dynamisch erfahren konnte."
"The compound. The compound is amazing. Everything is built and decoated along the lines of Hundertwasser or Gaudi. I wasn't sure whether I felt like I had walked into 'Charlie and the Chocolate Factory' or 'Alice in Wonderland.' The whole area was just so magical... there is artwork everywhere. The houses (workspaces, gallery, living quarters, kitchen) look like little hobbit houses from the outside. From the inside, Hagrid could live there. There were fresh fruits and vegetables homegrown (organically). In the other room, there were aquariums next to filled bookshelves full of books and movies of Africa, letters, poems, photographs, artwork... everything was all over. The dogs, always in close proximity to Nani, found comfortable spots on pillows and armchairs. In the gallery on top of the workspace wind chimes were hanging from the ceiling. The floor, made of wood, had little windows so that you could look downstairs. A tree was growing from downstairs through a big hole in the ceiling and spread out its foliage in the gallery. One side of the gallery was open so that you had an incredible view over the territory of the National Park. You could observe the Maasai warriors herding their cattle. Swings hung from the ceiling, so that you could also enjoy the whole setting in a more dynamic way."
"Ich glaube gebaut wurde es Stück für Stück, und immer hat sich jemand dabei gedacht, 'wäre es nicht schön, wir hätten hier eine Schaukel?' und SCHWUPPS haben sie dort eine Schaukel gebaut. Das Faszinierendste daran war für mich, dass ich das Gefühl hatte, dort sei alles möglich. Der Kreativität wurden einfach keine Grenzen gesetzt und das Verspielte und Freie färbte auf einen ab."
"I think the whole place was built piece by piece and every time someone thought to themselves, 'wouldn't it be nice if we had a swing here?' and BAM they built a swing. The most fascinating part of this experience was that I got the feeling that everything was possible in Kitengela. Creativity had not limits and this playfulness and freedom rubbed off."
28. März, 2013
Magdalena
"Heute Nachmittag nach den Proben besuchten wir alle gemeinsam den Maasai Markt in dem Einkaufszentrum 'Junction'. Der Maasai Markt ist ein traditioneller Markt, auf dem man die unterschiedlichsten Dinge kaufen kann. Traditionelle afrikanische Kleidung, geschnitzte Holzfiguren, Bilder und vieles mehr. Ausserdem trat dort der kenianische Teil unserer Gruppe mit einigen Tänzen auf - das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen! Unsere Leute machten mit ihren Liedern und Tänzen richtig Stimmung und alle Besucher des Marktes waren begeistert von den fesselnden Rhythmen. Auch wir liessen uns mitreissen und landeten nach einigen Minuten auch auf der Tanzfläche. Nach der Performance spazierten wir noch durch den Markt, und liessen die vielen Eindrücke auf uns wirken."
"This afternoon after our rehearsal we went to the Maasai Market in the shopping mall 'Junction.' The Maasai Market is a traditional market where you can buy all kinds of things. Traditional African clothes and cloths, carved wooden sculptures, paintings, jewelry, and much more. Our Kenyan troup was performing at this market with traditional dance and singing, so of course we had to come to cheer them on! All the other visitors were excited by the fast rhythms but we cheered the loudest. After a while the Hope Theatre ensemble grabbed us and made us dance with them on the stage. After the performance, we strolled across the market once more before heading back home."
"Heute Nachmittag nach den Proben besuchten wir alle gemeinsam den Maasai Markt in dem Einkaufszentrum 'Junction'. Der Maasai Markt ist ein traditioneller Markt, auf dem man die unterschiedlichsten Dinge kaufen kann. Traditionelle afrikanische Kleidung, geschnitzte Holzfiguren, Bilder und vieles mehr. Ausserdem trat dort der kenianische Teil unserer Gruppe mit einigen Tänzen auf - das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen! Unsere Leute machten mit ihren Liedern und Tänzen richtig Stimmung und alle Besucher des Marktes waren begeistert von den fesselnden Rhythmen. Auch wir liessen uns mitreissen und landeten nach einigen Minuten auch auf der Tanzfläche. Nach der Performance spazierten wir noch durch den Markt, und liessen die vielen Eindrücke auf uns wirken."
"This afternoon after our rehearsal we went to the Maasai Market in the shopping mall 'Junction.' The Maasai Market is a traditional market where you can buy all kinds of things. Traditional African clothes and cloths, carved wooden sculptures, paintings, jewelry, and much more. Our Kenyan troup was performing at this market with traditional dance and singing, so of course we had to come to cheer them on! All the other visitors were excited by the fast rhythms but we cheered the loudest. After a while the Hope Theatre ensemble grabbed us and made us dance with them on the stage. After the performance, we strolled across the market once more before heading back home."
26. März, 2013
Stephan
"Nach dem intensiven Wochenende bestand am Montag von allen Seiten Redebedarf. Wenn 20 Menschen 3 Tage unter einem Dach wohnen, dann werden die Unterschiede der Kulturen ebenso sichtbar wie die typischen WG-Probleme. Warum waschen immer dieselben ab? Warum muss man um 5 Uhr früh duschen wenn andere schlafen wollen? Kann man die Türe auch leise zumachen? Reicht „so ist das in Afrika“ als Erklärung? Muss man alles akzeptieren, nur weil es von den Weißen gesagt wird? Was ist anders wenn man aus Stuttgart oder aus Nairobi kommt und was ist eben nicht anders?"
"After the intense weekend, there was need for discussion from all sides. When twenty people live together under the same roof for three days, the differences in culture become evident just as the typical problems people have when they share an apartment. Why is it always the same people who do the dishes? Why does someone need to take a shower at 5 in the morning when others are trying to sleep? Can you close the door without slamming it? Is “this is how we do it in Africa” enough of an explanation? Should everything be accepted just because it is the white people who say it? What are the differences in Stuttgart or Nairobi and what are the similarities?"
"Zusammen leben und arbeiten, Stress und verschiedene persönliche Historien, arm und reich, schwarz und weiß, das ist, wie ich in meiner kleinen Einführung formuliert habe, kein Kindergeburtstag. Da braucht es Offenheit, Verständnis aber auch Konfliktbereitschaft und Kritikfähigkeit. Kritik, die Selbstkritik beinhaltet. Nachdem gestern die Emotionen teilweise übergekocht sind haben wir heute eine strukturierte Gesprächsrunde abgehalten, auf sich die beiden Nationen vorbereitet haben:
Kommunikation, Rücksicht, Umsicht und öfter etwas fragen oder erklären – das waren die Hauptthemen. 'In unserer Kultur' – das bedeutete für die AfrikanerInnen zum Beispiel, dass man mit guter Stimmung isst, weil das Essen sonst vergiftet und für die EuropäerInnen, dass man den Schlaf respektiert. Privatsphäre wurde ebenso eingefordert wie das Bemühen, Kritik nicht emotional zu formulieren sondern sachlich."
"Living and working together, enduring stress, having different personal biographies, rich and poor, black and white… as I formulated it in my introduction today, this isn’t an easy feat. This necessitates openness, consideration, but also the willingness to formulate as well as accept criticism. This also means questioning yourself. Yesterday everyone was very emotional and hot-headed but today we managed to have a very structured group discussion, for which both groups had prepared some points:
Communication, consideration, mindfulness, and asking as well as discussing things more frequently – these were the main topics. 'In our culture' – for the Africans this means not quarreling during the meals because it could poison the food. For Europeans it means respecting when someone wants to sleep. Privacy was also an important point wanted as well as the willingness to formulate criticism in a factual and not an emotional way."
"Hope Theatre Nairobi & Friends klingt sehr romantisch und verbindend, dass es gelingt, verlangt von allen Beteiligten viel soziale Verantwortung und persönliches Engagement. Denn die Probleme und Schwierigkeiten sind da und müssen gelöst werden. Nach der heutigen ersten Gesprächsrunde war die Stimmung herzlich und gelöst. Wir verstehen uns nicht nur, weil wir freundlich und unbestimmt nebeneinander leben, sondern weil wir uns einbringen, auch mit unseren Wünschen, mit unserer Kritik und mit unseren Fragen. Unter dem Vollmond haben wir dann noch mit Eiscreme und Torte Winnies Geburtstag gefeiert, ein schöner gemeinsamer Ausklang nach einem anstrengenden Tag. Es war ein anderes „Gemeinsam“ als vor einer Woche."
"Hope Theatre Nairobi & Friends sounds very romantic and inclusive but in order for it to work, all members have to take responsibility for the community and be personally engaged. The problems and tensions are there and they must be solved. After the first discussion today, the atmosphere was much more relaxed. We not only like each other because we are friendly and live together, but also because we take initiative, we express our wishes, our criticism, and our questions. Underneath the moonlight we later celebrated Winnie’s birthday with cake and ice cream, a nice ending to an exhausting day. It was a different kind of ‘togetherness’ than last week."
"Nach dem intensiven Wochenende bestand am Montag von allen Seiten Redebedarf. Wenn 20 Menschen 3 Tage unter einem Dach wohnen, dann werden die Unterschiede der Kulturen ebenso sichtbar wie die typischen WG-Probleme. Warum waschen immer dieselben ab? Warum muss man um 5 Uhr früh duschen wenn andere schlafen wollen? Kann man die Türe auch leise zumachen? Reicht „so ist das in Afrika“ als Erklärung? Muss man alles akzeptieren, nur weil es von den Weißen gesagt wird? Was ist anders wenn man aus Stuttgart oder aus Nairobi kommt und was ist eben nicht anders?"
"After the intense weekend, there was need for discussion from all sides. When twenty people live together under the same roof for three days, the differences in culture become evident just as the typical problems people have when they share an apartment. Why is it always the same people who do the dishes? Why does someone need to take a shower at 5 in the morning when others are trying to sleep? Can you close the door without slamming it? Is “this is how we do it in Africa” enough of an explanation? Should everything be accepted just because it is the white people who say it? What are the differences in Stuttgart or Nairobi and what are the similarities?"
"Zusammen leben und arbeiten, Stress und verschiedene persönliche Historien, arm und reich, schwarz und weiß, das ist, wie ich in meiner kleinen Einführung formuliert habe, kein Kindergeburtstag. Da braucht es Offenheit, Verständnis aber auch Konfliktbereitschaft und Kritikfähigkeit. Kritik, die Selbstkritik beinhaltet. Nachdem gestern die Emotionen teilweise übergekocht sind haben wir heute eine strukturierte Gesprächsrunde abgehalten, auf sich die beiden Nationen vorbereitet haben:
Kommunikation, Rücksicht, Umsicht und öfter etwas fragen oder erklären – das waren die Hauptthemen. 'In unserer Kultur' – das bedeutete für die AfrikanerInnen zum Beispiel, dass man mit guter Stimmung isst, weil das Essen sonst vergiftet und für die EuropäerInnen, dass man den Schlaf respektiert. Privatsphäre wurde ebenso eingefordert wie das Bemühen, Kritik nicht emotional zu formulieren sondern sachlich."
"Living and working together, enduring stress, having different personal biographies, rich and poor, black and white… as I formulated it in my introduction today, this isn’t an easy feat. This necessitates openness, consideration, but also the willingness to formulate as well as accept criticism. This also means questioning yourself. Yesterday everyone was very emotional and hot-headed but today we managed to have a very structured group discussion, for which both groups had prepared some points:
Communication, consideration, mindfulness, and asking as well as discussing things more frequently – these were the main topics. 'In our culture' – for the Africans this means not quarreling during the meals because it could poison the food. For Europeans it means respecting when someone wants to sleep. Privacy was also an important point wanted as well as the willingness to formulate criticism in a factual and not an emotional way."
"Hope Theatre Nairobi & Friends klingt sehr romantisch und verbindend, dass es gelingt, verlangt von allen Beteiligten viel soziale Verantwortung und persönliches Engagement. Denn die Probleme und Schwierigkeiten sind da und müssen gelöst werden. Nach der heutigen ersten Gesprächsrunde war die Stimmung herzlich und gelöst. Wir verstehen uns nicht nur, weil wir freundlich und unbestimmt nebeneinander leben, sondern weil wir uns einbringen, auch mit unseren Wünschen, mit unserer Kritik und mit unseren Fragen. Unter dem Vollmond haben wir dann noch mit Eiscreme und Torte Winnies Geburtstag gefeiert, ein schöner gemeinsamer Ausklang nach einem anstrengenden Tag. Es war ein anderes „Gemeinsam“ als vor einer Woche."
"Hope Theatre Nairobi & Friends sounds very romantic and inclusive but in order for it to work, all members have to take responsibility for the community and be personally engaged. The problems and tensions are there and they must be solved. After the first discussion today, the atmosphere was much more relaxed. We not only like each other because we are friendly and live together, but also because we take initiative, we express our wishes, our criticism, and our questions. Underneath the moonlight we later celebrated Winnie’s birthday with cake and ice cream, a nice ending to an exhausting day. It was a different kind of ‘togetherness’ than last week."
24. März, 2013
Marie, Lena und Jelena
"Heute haben wir beschlossen einmal auf eigene Faust afrikanisch zu kochen. Ugali und Sukuma wiki stand auf unserem Menüplan. Ugali besteht aus Maismehl und Sukuma wiki ist ein kohlähnliches Gemüse. Zusammen ergeben sie zwei wichtige Komponenten der ostafrikanischen Küche. Sukuma wiki heisst übersetzt "Push the week", denn es ist nicht nur sehr nahrhaft, sondern auch preiswert und das ganze Jahr über verfügbar.
Beim Ugali-kochen brauchten wir dann aber doch Shadracks Muskelkraft - das Umrühren ist gar nicht so einfach!
Im Endeffekt hats aber allen geschmeckt und beim nächsten Mal schaffen wirs dann vielleicht sogar schon ganz alleine ;-) "
"Heute haben wir beschlossen einmal auf eigene Faust afrikanisch zu kochen. Ugali und Sukuma wiki stand auf unserem Menüplan. Ugali besteht aus Maismehl und Sukuma wiki ist ein kohlähnliches Gemüse. Zusammen ergeben sie zwei wichtige Komponenten der ostafrikanischen Küche. Sukuma wiki heisst übersetzt "Push the week", denn es ist nicht nur sehr nahrhaft, sondern auch preiswert und das ganze Jahr über verfügbar.
Beim Ugali-kochen brauchten wir dann aber doch Shadracks Muskelkraft - das Umrühren ist gar nicht so einfach!
Im Endeffekt hats aber allen geschmeckt und beim nächsten Mal schaffen wirs dann vielleicht sogar schon ganz alleine ;-) "
23. März, 2013
Jelena
"Am Abend gingen wir dann noch alle gemeinsam aus! :-)"
"Am Abend gingen wir dann noch alle gemeinsam aus! :-)"
23. März, 2013
Magdalena
"Heute war ein sehr vielseitiger und arbeitsreicher Tag. Auf der einen Seite probte das gesamte Ensemble den ganzen Tag intensiv die verschiedenen Szene des Stücks, auf der anderen Seite arbeiteten Stephan, Ephantus, Constant und ich mit 10 Kindern an einigen kurzen Filmszenen, die für die Produktion 'Fair Deal - Fair Act - Fair Trade' benötigt werden. Die im Gelände des 'National Museum' nachgespielten Szenen zeigen die knallharte Realität: Kinder, die als billige Arbeitskräfte ausgebeutet werden und unter unfassbar schlimmen Bedingungen auf Kakaoplantagen arbeiten müssen. Für mich persönlich war es beeindruckend zu sehen, wie gut die Kinder sich in die Situation hineinversetzt haben und wie überzeugend sie ihre Rollen spielten. Es war ein wirklich tolles Erlebnis und der Kurzfilm wird bestimmt super!"
"Today was full of various experiences. On one hand, the whole ensemble rehearsed lots of scenes of the play all day long, on the other hand, Stephan, Ephantus, Constant and I worked with ten children on some short film sequences. These will be used for the production 'Fair Deal - Fair Act - Fair Trade.' These scenes were re-enacted on the grounds of the National Museum and portrayed the harsh reality: children, which are exploited as cheap labour, have to work under dreadful conditions on cocoa plantations. For me personally it was very impressive to see how these children were able to put themselves in this position and how convincing they could play their roles. It was a really great experience and I'm sure the short film will be spectactular!"
"Heute war ein sehr vielseitiger und arbeitsreicher Tag. Auf der einen Seite probte das gesamte Ensemble den ganzen Tag intensiv die verschiedenen Szene des Stücks, auf der anderen Seite arbeiteten Stephan, Ephantus, Constant und ich mit 10 Kindern an einigen kurzen Filmszenen, die für die Produktion 'Fair Deal - Fair Act - Fair Trade' benötigt werden. Die im Gelände des 'National Museum' nachgespielten Szenen zeigen die knallharte Realität: Kinder, die als billige Arbeitskräfte ausgebeutet werden und unter unfassbar schlimmen Bedingungen auf Kakaoplantagen arbeiten müssen. Für mich persönlich war es beeindruckend zu sehen, wie gut die Kinder sich in die Situation hineinversetzt haben und wie überzeugend sie ihre Rollen spielten. Es war ein wirklich tolles Erlebnis und der Kurzfilm wird bestimmt super!"
"Today was full of various experiences. On one hand, the whole ensemble rehearsed lots of scenes of the play all day long, on the other hand, Stephan, Ephantus, Constant and I worked with ten children on some short film sequences. These will be used for the production 'Fair Deal - Fair Act - Fair Trade.' These scenes were re-enacted on the grounds of the National Museum and portrayed the harsh reality: children, which are exploited as cheap labour, have to work under dreadful conditions on cocoa plantations. For me personally it was very impressive to see how these children were able to put themselves in this position and how convincing they could play their roles. It was a really great experience and I'm sure the short film will be spectactular!"
22. März, 2013
Lucia
"Am Freitagabend wurden wir von Sam, einem Musiker aus Nairobi, zum Konzert seiner Band in die Deutsche Botschaft eingeladen. Jelena, Lena, Selma, Jonathan und ich sind im Dunkeln losgezogen um die Botschaft zu finden. Ein kleines Abenteuer auf löchrigen Straßen. Als wir dort ankamen, eröffnete sich für uns hinter den Gittern und nach dem Einlass des Securitys, eine interessante Welt – damit hatten wir nicht gerechnet: grüner Rasen, große Bäume, ein Lagerfeuer, Essen, Trinken und wunderbare Musik von der Band. Nairobi hat viele Gesichter!"
"On friday night Sam, a musician from Nairobi, invited us to his concert in the German Embassy. Jelena, Lena, Selma, Jonathan, and I started off trying to find the Embassy in the dark. This turned into an adventure on streets full of potholes. When we arrived, the gate opened and after a security check, we were subjected to a very different world, one we did not expect: green lawns, tall trees, a campfire, food and drinks and wonderful music from the band. Nairobi has very different facets!"
"Wir haben uns erst einmal an das Lagerfeuer gesetzt und die Stimmung genossen. Später haben wir dann die Party mit unserer guten Laune aufgemischt – ich habe ein brasilianisches Lied geträllert und die Band hat dazu gejammed. Da haben plötzlich die Latino-Ladys den Tanzrasen gestürmt, aber die Stimmung erreichte den Höhepunkt als Jonathan auf Deutsch zu rappen begann und die Band sich dazu ins Zeug gelegt hat. Da konnten sogar die deutschen BotschafterInnen in ihren Plastikstühlen nicht mehr still sitzen! Auch Selma hat das Tanzbein geschwungen und Jelena und Lena haben sich auf den gigantisch hohen Schaukeln am Spielplatz in den Sternenhimmel katapultiert. Danach haben wir einige Leute kennengelernt und kurzerhand entschieden, einen Katzensprung ins Nachtleben von Nairobi Westlands zu machen, um uns schon mal auf den gemeinsamen Tanzabend mit den Leuten vom Hope Theatre einzustimmen. Dabei haben wir unter anderem auch die Korruption der Polizei hier kennengelernt. Chalo T, der Drummer, wurde nämlich aufgefordert Geld zu bezahlen, da wir angeblich zu lange mit dem Auto am Straßenrand gehalten hatten. Im Club war dann aber gute Stimmung und wir haben das Tanzen genossen."
"We sat around the campfire and enjoyed the atmosphere. Later on we contributed to the good spirit of the party: I sang a Brasilian song and the band played the melody. A couple of latino-ladies jumped up and started dancing but things started getting really crazy when Jonathan started freestyle-rapping in German. Even the German embassadors couldn't sit still anymore and were infected by the good mood! Selma was dancing as well while Jelena and Lena used the swing set to fly up into the night sky. Afterwards we met some people and decided spontaneously to go to Westlands and experience the Nairobi nightlife. This way we could prepare for the night out with the Hope Theatre group on Saturday night. On the way there we experienced first-hand the corruption of the police officers; Chalo T, the drummer, was asked to pay because we had supposedly stopped for too long by the side of the road. But in the club the mood was great and we enjoyed dancing the whole night long!"
"Am Freitagabend wurden wir von Sam, einem Musiker aus Nairobi, zum Konzert seiner Band in die Deutsche Botschaft eingeladen. Jelena, Lena, Selma, Jonathan und ich sind im Dunkeln losgezogen um die Botschaft zu finden. Ein kleines Abenteuer auf löchrigen Straßen. Als wir dort ankamen, eröffnete sich für uns hinter den Gittern und nach dem Einlass des Securitys, eine interessante Welt – damit hatten wir nicht gerechnet: grüner Rasen, große Bäume, ein Lagerfeuer, Essen, Trinken und wunderbare Musik von der Band. Nairobi hat viele Gesichter!"
"On friday night Sam, a musician from Nairobi, invited us to his concert in the German Embassy. Jelena, Lena, Selma, Jonathan, and I started off trying to find the Embassy in the dark. This turned into an adventure on streets full of potholes. When we arrived, the gate opened and after a security check, we were subjected to a very different world, one we did not expect: green lawns, tall trees, a campfire, food and drinks and wonderful music from the band. Nairobi has very different facets!"
"Wir haben uns erst einmal an das Lagerfeuer gesetzt und die Stimmung genossen. Später haben wir dann die Party mit unserer guten Laune aufgemischt – ich habe ein brasilianisches Lied geträllert und die Band hat dazu gejammed. Da haben plötzlich die Latino-Ladys den Tanzrasen gestürmt, aber die Stimmung erreichte den Höhepunkt als Jonathan auf Deutsch zu rappen begann und die Band sich dazu ins Zeug gelegt hat. Da konnten sogar die deutschen BotschafterInnen in ihren Plastikstühlen nicht mehr still sitzen! Auch Selma hat das Tanzbein geschwungen und Jelena und Lena haben sich auf den gigantisch hohen Schaukeln am Spielplatz in den Sternenhimmel katapultiert. Danach haben wir einige Leute kennengelernt und kurzerhand entschieden, einen Katzensprung ins Nachtleben von Nairobi Westlands zu machen, um uns schon mal auf den gemeinsamen Tanzabend mit den Leuten vom Hope Theatre einzustimmen. Dabei haben wir unter anderem auch die Korruption der Polizei hier kennengelernt. Chalo T, der Drummer, wurde nämlich aufgefordert Geld zu bezahlen, da wir angeblich zu lange mit dem Auto am Straßenrand gehalten hatten. Im Club war dann aber gute Stimmung und wir haben das Tanzen genossen."
"We sat around the campfire and enjoyed the atmosphere. Later on we contributed to the good spirit of the party: I sang a Brasilian song and the band played the melody. A couple of latino-ladies jumped up and started dancing but things started getting really crazy when Jonathan started freestyle-rapping in German. Even the German embassadors couldn't sit still anymore and were infected by the good mood! Selma was dancing as well while Jelena and Lena used the swing set to fly up into the night sky. Afterwards we met some people and decided spontaneously to go to Westlands and experience the Nairobi nightlife. This way we could prepare for the night out with the Hope Theatre group on Saturday night. On the way there we experienced first-hand the corruption of the police officers; Chalo T, the drummer, was asked to pay because we had supposedly stopped for too long by the side of the road. But in the club the mood was great and we enjoyed dancing the whole night long!"
21. März, 2013
Anne
„Ich las neulich ein Zitat von Shiva Naipaul, der von dem Erlebnis berichtet, in einem kenianischen Bus zu reisen: ‘I sit absolutely still, trying to work myself into the trancelike state of mind which, I have discovered, is the sine qua non of long-distance journeys in this part of the world. It is a state of mind that combines fatalism, self-surrender and a steely determination to maintain one’s toehold of possession’. Es fasst sehr gut in Worte, wie ich meine erste Matatu-Fahrt durch Nairobi empfand. Wenn man sich in Nairobi fortbewegen will, gibt es genau vier Möglichkeiten: laufen, ein Taxi mieten, selber fahren oder mit einem Matatu (Sammeltaxi) fahren. Logischerweise ist das billigste (zwischen 20-50 Cent pro Fahrt) und schnellste die Matatufahrt, weshalb man eigentlich nicht drum herum kommst, in diese Höllengefährte zu steigen."
" A little while ago, I read a quote from Shiva Naipaul, who talks about the experience of traveling in a Kenyan bus: 'I sit absolutely still, trying to work myself into the trancelike state of mind which, I have discovered, is the sine qua non of long-distance journeys in this part of the world. It is a state of mind that combines fatalism, self-surrender and a steely determination to maintain one’s toehold of possession.' This quote expresses very well how I experienced by first ride through Nairobi in a Matatu. If you want to go somewhere in Nairobi, you have four possibilities: walking, hailing a cab, driving yourself, or taking a Matatu. Of course the cheapest (between 20 and 50 Eurocents) and fastest way is the Matatu, which means you have no way of avoiding this vehicle from hell."
"Gestern musste Stephan in die Stadt und nahm mich mit weil ich von dort aus noch Freunde besuchen wollte. Erst mal sind wir ein ganzes Stück gelaufen weil die Matatus alle voll waren beziehungsweise man sich mit Ellenbogen vorkämpfen muss, wenn man einen Platz will. Zu zweit findet man in den Hauptverkehrszeiten kaum etwas im selben Bus also sind wir zur nächsten Haltestelle gelaufen. Dabei mussten wir Straßen überqueren, diesmal die Schnellstraßen und nicht nur die in den Wohngebieten. Das ist nichts für schwache Nerven! Erstens ist der Verkehr hier 'falsch' herum, du musst also wissen, in welche Richtung du schauen sollst. Zweitens fahren die Autos in einem halsbrecherischen Tempo und stoppen für nichts. Stephan meinte, ich müsse keine Angst haben weil sie keine Weiße überfahren würde, das wäre zu teuer. Im Zweifelsfall bringt mir das aber auch nichts! Und drittens sind die Matatufahrer so dreist, wenn die Straße voll ist, fahren sie hupend auf dem Gehweg. Aber ich lerne schon, zwei Dinge sind wichtig beim Straße überqueren: 1. Geduld und 2. in der Gruppe rennen. Irgendwann ist es meistens etwas ruhiger, auch wenn das fünf Minuten dauert. Und in der Zeit sammeln sich am Straßenrand so viele Menschen, die auch rüber wollen, dass man dann einfach mit ihnen zusammen rennt.
"Yesterday Stephan needed to run some errands in town and I came along because I wanted to visit some friends from there. First we walked a whole lot because the Matatus were full, or more accurately because you have to fight to find a seat in one of them. During rush hour the Matatus are full so it is unlikely that you can find room for more than one person in the same vehicle. Therefore, we walked to the next Matatu stop. In order to get there, we had to cross several busy streets. This is quite a challenge and nothing for the weak-hearted! First of all the traffic is the 'wrong' way around so you need to look in the opposite direction. Secondly, the cards drive insanely and stop for nothing. Stephan said, I shouldn't worry because they won't run over a White person, it would be too expensive. But this wasn't too much of a consolation. And third of all, the drivers are so brazen that when the road is full, they will drive on the sidewalk, all the while honking their horn. But I have learned two important things when crossing the street: 1) patience and 2) running in a group. At some point, traffic clears up, even if this takes five minutes. In this time, people gather at the side of the street and then you just run when they run."
"Als wir nun auf der richtigen Straßenseite standen, mussten wir auch in solch ein Matatu kommen. Die haben seitlich auf den Wagen Nummern und Ortsteile geschrieben, so dass man ungefähr weiß, wo sie hinfahren. Allerdings gibt es keine Haltestellen wie bei uns, keine Schilder und Fahrpläne usw. Man muss einfach wissen, wo ein Matatu hält und wo es hinfährt. Wir schafften es nach einigen Minuten des Wartens in ein Matatu zu gelangen und fuhren in Richtung Uptown Nairobi."
"Once we were on the correct side of the street, we also had to get into such a Matatu. They have numbers and areas written on the side so that you can know where they're heading. However, there are no fixed bus stops like in Germany, no signs or schedules or the like. Therefore, you just have to KNOW where a Matatu stops and where it is going. We managed to find the right Matatu and headed to uptown Nairobi."
"Das Wort „abenteuerlich“ ist eine große Untertreibung; ich habe jede zwei Minuten ein Stoßgebet zum Himmel geschickt. Wenn man also die anderen drei Möglichkeiten der Fortbewegung nicht wahrnehmen kann, bleibt einem nichts anderes übrig als zu beten. Man kann nichts beeinflussen, man muss einfach darin vertrauen, dass schon nichts passieren wird. Es ist wirklich ein sich-dem-Schicksal-ergeben. Aber das macht auch irgendwie den Reiz aus… das ist es, was ich an Afrika so liebe. Man muss sich einfach gehen lassen und den Wunsch, alles zu kontrollieren, abgeben. Man kann es nicht kontrollieren. Man kann hier insgesamt wenig wirklich planen. Also planen kann man schon, aber man muss flexibel genug sein, diese Pläne im Notfall über den Haufen zu werfen und das zu machen, was sich ergibt. Beim Improtheater lernt man, „Angebote annehmen“ und irgendwie passt es so gut zu dieser Reise. Ein bisschen muss man natürlich auf sein Bauchgefühl hören und keine Dummheiten machen, aber prinzipiell kann man sich hier vom Strom treiben lassen."
"The word 'adventurous' is an understatement when you sit in a Matatu: I became very religious during the ride. Since the other three methodsof transportation weren't an option, I couldn't do anything else but pray. You cannot influence the course of events, you just have to have faith that everything will be ok - Hakuna Matata. It is really a type of self-surrender and you have to give up the wish to control everything. But that is part of the fun... that is what I love so much about Africa. You have to let go. There are many things you cannot plan. Or you can plan, but then you have to be flexible enough to change these plans and play it by ear. When doing improvisational theatre you learn to accept all offers. This mantra fits this journey very well. You have to listen to your gut feeling and not do anything stupid but basically you can just go with the flow."
„Ich las neulich ein Zitat von Shiva Naipaul, der von dem Erlebnis berichtet, in einem kenianischen Bus zu reisen: ‘I sit absolutely still, trying to work myself into the trancelike state of mind which, I have discovered, is the sine qua non of long-distance journeys in this part of the world. It is a state of mind that combines fatalism, self-surrender and a steely determination to maintain one’s toehold of possession’. Es fasst sehr gut in Worte, wie ich meine erste Matatu-Fahrt durch Nairobi empfand. Wenn man sich in Nairobi fortbewegen will, gibt es genau vier Möglichkeiten: laufen, ein Taxi mieten, selber fahren oder mit einem Matatu (Sammeltaxi) fahren. Logischerweise ist das billigste (zwischen 20-50 Cent pro Fahrt) und schnellste die Matatufahrt, weshalb man eigentlich nicht drum herum kommst, in diese Höllengefährte zu steigen."
" A little while ago, I read a quote from Shiva Naipaul, who talks about the experience of traveling in a Kenyan bus: 'I sit absolutely still, trying to work myself into the trancelike state of mind which, I have discovered, is the sine qua non of long-distance journeys in this part of the world. It is a state of mind that combines fatalism, self-surrender and a steely determination to maintain one’s toehold of possession.' This quote expresses very well how I experienced by first ride through Nairobi in a Matatu. If you want to go somewhere in Nairobi, you have four possibilities: walking, hailing a cab, driving yourself, or taking a Matatu. Of course the cheapest (between 20 and 50 Eurocents) and fastest way is the Matatu, which means you have no way of avoiding this vehicle from hell."
"Gestern musste Stephan in die Stadt und nahm mich mit weil ich von dort aus noch Freunde besuchen wollte. Erst mal sind wir ein ganzes Stück gelaufen weil die Matatus alle voll waren beziehungsweise man sich mit Ellenbogen vorkämpfen muss, wenn man einen Platz will. Zu zweit findet man in den Hauptverkehrszeiten kaum etwas im selben Bus also sind wir zur nächsten Haltestelle gelaufen. Dabei mussten wir Straßen überqueren, diesmal die Schnellstraßen und nicht nur die in den Wohngebieten. Das ist nichts für schwache Nerven! Erstens ist der Verkehr hier 'falsch' herum, du musst also wissen, in welche Richtung du schauen sollst. Zweitens fahren die Autos in einem halsbrecherischen Tempo und stoppen für nichts. Stephan meinte, ich müsse keine Angst haben weil sie keine Weiße überfahren würde, das wäre zu teuer. Im Zweifelsfall bringt mir das aber auch nichts! Und drittens sind die Matatufahrer so dreist, wenn die Straße voll ist, fahren sie hupend auf dem Gehweg. Aber ich lerne schon, zwei Dinge sind wichtig beim Straße überqueren: 1. Geduld und 2. in der Gruppe rennen. Irgendwann ist es meistens etwas ruhiger, auch wenn das fünf Minuten dauert. Und in der Zeit sammeln sich am Straßenrand so viele Menschen, die auch rüber wollen, dass man dann einfach mit ihnen zusammen rennt.
"Yesterday Stephan needed to run some errands in town and I came along because I wanted to visit some friends from there. First we walked a whole lot because the Matatus were full, or more accurately because you have to fight to find a seat in one of them. During rush hour the Matatus are full so it is unlikely that you can find room for more than one person in the same vehicle. Therefore, we walked to the next Matatu stop. In order to get there, we had to cross several busy streets. This is quite a challenge and nothing for the weak-hearted! First of all the traffic is the 'wrong' way around so you need to look in the opposite direction. Secondly, the cards drive insanely and stop for nothing. Stephan said, I shouldn't worry because they won't run over a White person, it would be too expensive. But this wasn't too much of a consolation. And third of all, the drivers are so brazen that when the road is full, they will drive on the sidewalk, all the while honking their horn. But I have learned two important things when crossing the street: 1) patience and 2) running in a group. At some point, traffic clears up, even if this takes five minutes. In this time, people gather at the side of the street and then you just run when they run."
"Als wir nun auf der richtigen Straßenseite standen, mussten wir auch in solch ein Matatu kommen. Die haben seitlich auf den Wagen Nummern und Ortsteile geschrieben, so dass man ungefähr weiß, wo sie hinfahren. Allerdings gibt es keine Haltestellen wie bei uns, keine Schilder und Fahrpläne usw. Man muss einfach wissen, wo ein Matatu hält und wo es hinfährt. Wir schafften es nach einigen Minuten des Wartens in ein Matatu zu gelangen und fuhren in Richtung Uptown Nairobi."
"Once we were on the correct side of the street, we also had to get into such a Matatu. They have numbers and areas written on the side so that you can know where they're heading. However, there are no fixed bus stops like in Germany, no signs or schedules or the like. Therefore, you just have to KNOW where a Matatu stops and where it is going. We managed to find the right Matatu and headed to uptown Nairobi."
"Das Wort „abenteuerlich“ ist eine große Untertreibung; ich habe jede zwei Minuten ein Stoßgebet zum Himmel geschickt. Wenn man also die anderen drei Möglichkeiten der Fortbewegung nicht wahrnehmen kann, bleibt einem nichts anderes übrig als zu beten. Man kann nichts beeinflussen, man muss einfach darin vertrauen, dass schon nichts passieren wird. Es ist wirklich ein sich-dem-Schicksal-ergeben. Aber das macht auch irgendwie den Reiz aus… das ist es, was ich an Afrika so liebe. Man muss sich einfach gehen lassen und den Wunsch, alles zu kontrollieren, abgeben. Man kann es nicht kontrollieren. Man kann hier insgesamt wenig wirklich planen. Also planen kann man schon, aber man muss flexibel genug sein, diese Pläne im Notfall über den Haufen zu werfen und das zu machen, was sich ergibt. Beim Improtheater lernt man, „Angebote annehmen“ und irgendwie passt es so gut zu dieser Reise. Ein bisschen muss man natürlich auf sein Bauchgefühl hören und keine Dummheiten machen, aber prinzipiell kann man sich hier vom Strom treiben lassen."
"The word 'adventurous' is an understatement when you sit in a Matatu: I became very religious during the ride. Since the other three methodsof transportation weren't an option, I couldn't do anything else but pray. You cannot influence the course of events, you just have to have faith that everything will be ok - Hakuna Matata. It is really a type of self-surrender and you have to give up the wish to control everything. But that is part of the fun... that is what I love so much about Africa. You have to let go. There are many things you cannot plan. Or you can plan, but then you have to be flexible enough to change these plans and play it by ear. When doing improvisational theatre you learn to accept all offers. This mantra fits this journey very well. You have to listen to your gut feeling and not do anything stupid but basically you can just go with the flow."
19. März, 2013
Jasmin
"Der heutige Tag stand ganz im Zeichen des Tanzens. Monica, eine kenianische Choreographin kam, um mit uns einen Tanz zu dem Lied "When I open my eyes" von Gerd Schuller zu erarbeiten. Wir probten 3 Stunden sehr intensiv. Das war zwar recht anstrengend, aber wir hatten trotzdem jede Menge Spaß! Später am Nachmittag haben wir dann alle gemeinsam den deutschen Song geübt, den wir auch bei unseren Auftritten in Deutschland präsentieren werden."
"Today we had dance lessons galore! Monica, a Kenyan choreographer, came by to teach us the dance for the song "When I open by eyes" by Gerd Schuller. We had hardcore rehearsals for three hours! They were very tiring but nevetheless we had a lot of fun. Later that afternoon we all practiced the German song, which we will also perform in Germany."
"Der heutige Tag stand ganz im Zeichen des Tanzens. Monica, eine kenianische Choreographin kam, um mit uns einen Tanz zu dem Lied "When I open my eyes" von Gerd Schuller zu erarbeiten. Wir probten 3 Stunden sehr intensiv. Das war zwar recht anstrengend, aber wir hatten trotzdem jede Menge Spaß! Später am Nachmittag haben wir dann alle gemeinsam den deutschen Song geübt, den wir auch bei unseren Auftritten in Deutschland präsentieren werden."
"Today we had dance lessons galore! Monica, a Kenyan choreographer, came by to teach us the dance for the song "When I open by eyes" by Gerd Schuller. We had hardcore rehearsals for three hours! They were very tiring but nevetheless we had a lot of fun. Later that afternoon we all practiced the German song, which we will also perform in Germany."
17. März, 2013
Jonathan
"Alai K., Musiker aus Nairobi, lud mich heute nach Dandora ein, wo wir bei einer Rap Session teilnahmen und viele Talente und etablierte Künstler aus Nairobi kennenlernten. Ich knüpfte viele Kontakte und arbeitete am folgenden Dienstag mit vielen dieser Musiker im Headbangaz Studio an neuen Songs."
"Alai K., a musician from Nairobi invited me to Dandora where we took part in a rap session. We met many talents and also established artist from Nairobi. I linked up with many people and on Tuesday I worked together with them on new songs in Headbangaz Studio."
"Alai K., Musiker aus Nairobi, lud mich heute nach Dandora ein, wo wir bei einer Rap Session teilnahmen und viele Talente und etablierte Künstler aus Nairobi kennenlernten. Ich knüpfte viele Kontakte und arbeitete am folgenden Dienstag mit vielen dieser Musiker im Headbangaz Studio an neuen Songs."
"Alai K., a musician from Nairobi invited me to Dandora where we took part in a rap session. We met many talents and also established artist from Nairobi. I linked up with many people and on Tuesday I worked together with them on new songs in Headbangaz Studio."
16. März, 2013
Marie
"Heute sind wir sehr früh aufgestanden. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit frischen Mangos und Avocados sind wir mit dem Matatu nach Nairobi Downtown aufgebrochen, wo wir uns mit Stephan getroffen haben. Von dort aus ging es mit der berühmt berüchtigten Buslinie 16 zu dem Slum Kariobangi."
"Today we had to get up very early. After an extensive breakfast with fresh mangos and avocados we took the Matatus to downtown Nairobi, where we met up with Stephan. From there we took the Bus number 16 to the slum Kariobangi."
"Im Bus lief laute Musik und ständig stiegen Leute ein, die uns verschiedenste Dinge (wie zum Beispiel Bonbons) verkaufen wollten. Als wir in der Nähe des Kariobangi-Market angekommen waren stiegen wir aus. Überall boten Händler ihre Waren an: frische Mangos, Ananas, Bananen und sogar lebendige Hühner. Nachdem wir uns an einem der Stände ein saftiges Stück Papaya gekauft hatten, ging es weiter durch die Strassen zu Pastor Idakis Schule. Überall standen kleine, bunte Läden aus Holz oder Wellblech, in denen man die unterschiedlichsten Dinge kaufen konnte. Musik erfüllte die Luft und einige Kinder riefen aufgeregt "Mzungu, Mzungu!" oder "Mambo!" wenn wir vorbeigingen. Nach ungefähr 20 Minuten kamen wir bei Pastor Idaki an. Dort gab es für uns Tee, Butterbrote und Kuchen. Außerdem Pastor Idaki zeigte uns einige Räumlichkeiten der Schule, die gerade gebaut wird. Danach besuchten wir mit Constant noch Diana."
"There was loud music playing during the whole bus ride and constantly people were getting on who were trying to sell us various things (like candy). When we arrived near the Kariobangi market, we got off the bus. There were little market stalls everywhere with fresh mangos, pineapples, bananas and even live chicken. After we bough a juicy piece of papaya at one of the stalls, we walked through the streets to Pastor Idaki's school. There were little huts with colorful wood or corrugated sheet metal, inside of which you could buy everything and anything. Music filled the air and children were calling out to us "Mzungu, Mzungu!" or "mambo" as we were passing by. After about 20 minutes, we arrived at Pastor Idaki's. There, waiting for us, was tea, bread, butter, and cake. Pasto Idaki also showed us his school, which is in the process of being built. Afterwards Constant took us to visit Diana."
"Diana wohnt mit ihrem Onkel, ihrer Mutter und ihrem kleinen Sohn auf 9 m2 in einer kleinen, dunklen Blechhütte in der Nähe der Dumping-site - Der Geruch der Müllhalde ist ständig präsent. Für mich war es sehr heftig zu sehen, unter welchen Umständen die Menschen in den Slums leben müssen. Nach diesen intensiven Eindrücken fuhren wir mit dem Matatu zurück ins Stadtzentrum und dann nach Hause. Beim gemeinsamen Abendessen sprachen wir über all die Dinge, die wir heute gesehen hatten und versuchten die zahlreichen Erlebnisse zu verarbeiten."
"Diana lives with her uncle, her mother, and her small son in a small barrack, about 9 square meters big, under a metal sheet roof and not far from the dumping site. The smell of the dumping site was constantly there. It was very intense for me to see, under which circumstances people in the slums live. After these impressions we took the Matatus back to town and then returned home. During the dinner together we discussed all the things we had seen and tried to understand all the experiences we had come across that day."
"Heute sind wir sehr früh aufgestanden. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit frischen Mangos und Avocados sind wir mit dem Matatu nach Nairobi Downtown aufgebrochen, wo wir uns mit Stephan getroffen haben. Von dort aus ging es mit der berühmt berüchtigten Buslinie 16 zu dem Slum Kariobangi."
"Today we had to get up very early. After an extensive breakfast with fresh mangos and avocados we took the Matatus to downtown Nairobi, where we met up with Stephan. From there we took the Bus number 16 to the slum Kariobangi."
"Im Bus lief laute Musik und ständig stiegen Leute ein, die uns verschiedenste Dinge (wie zum Beispiel Bonbons) verkaufen wollten. Als wir in der Nähe des Kariobangi-Market angekommen waren stiegen wir aus. Überall boten Händler ihre Waren an: frische Mangos, Ananas, Bananen und sogar lebendige Hühner. Nachdem wir uns an einem der Stände ein saftiges Stück Papaya gekauft hatten, ging es weiter durch die Strassen zu Pastor Idakis Schule. Überall standen kleine, bunte Läden aus Holz oder Wellblech, in denen man die unterschiedlichsten Dinge kaufen konnte. Musik erfüllte die Luft und einige Kinder riefen aufgeregt "Mzungu, Mzungu!" oder "Mambo!" wenn wir vorbeigingen. Nach ungefähr 20 Minuten kamen wir bei Pastor Idaki an. Dort gab es für uns Tee, Butterbrote und Kuchen. Außerdem Pastor Idaki zeigte uns einige Räumlichkeiten der Schule, die gerade gebaut wird. Danach besuchten wir mit Constant noch Diana."
"There was loud music playing during the whole bus ride and constantly people were getting on who were trying to sell us various things (like candy). When we arrived near the Kariobangi market, we got off the bus. There were little market stalls everywhere with fresh mangos, pineapples, bananas and even live chicken. After we bough a juicy piece of papaya at one of the stalls, we walked through the streets to Pastor Idaki's school. There were little huts with colorful wood or corrugated sheet metal, inside of which you could buy everything and anything. Music filled the air and children were calling out to us "Mzungu, Mzungu!" or "mambo" as we were passing by. After about 20 minutes, we arrived at Pastor Idaki's. There, waiting for us, was tea, bread, butter, and cake. Pasto Idaki also showed us his school, which is in the process of being built. Afterwards Constant took us to visit Diana."
"Diana wohnt mit ihrem Onkel, ihrer Mutter und ihrem kleinen Sohn auf 9 m2 in einer kleinen, dunklen Blechhütte in der Nähe der Dumping-site - Der Geruch der Müllhalde ist ständig präsent. Für mich war es sehr heftig zu sehen, unter welchen Umständen die Menschen in den Slums leben müssen. Nach diesen intensiven Eindrücken fuhren wir mit dem Matatu zurück ins Stadtzentrum und dann nach Hause. Beim gemeinsamen Abendessen sprachen wir über all die Dinge, die wir heute gesehen hatten und versuchten die zahlreichen Erlebnisse zu verarbeiten."
"Diana lives with her uncle, her mother, and her small son in a small barrack, about 9 square meters big, under a metal sheet roof and not far from the dumping site. The smell of the dumping site was constantly there. It was very intense for me to see, under which circumstances people in the slums live. After these impressions we took the Matatus back to town and then returned home. During the dinner together we discussed all the things we had seen and tried to understand all the experiences we had come across that day."
14. März, 2013
Nadir
"Heute früh sind die Handwerker gekommen um unser kleines Wasserproblem zu lösen. Allerdings konnten sie nichts tun, da wir auch keinen Strom hatten. Doch da wir alle Künstler sind und auch hin und wieder einen genialen Einfall haben, haben wir den heutigen Regen dazu genutzt, unser Geschirr zu spülen. Das hat auch relativ gut funktioniert, doch das sollte am besten nur eine einmalige Aktion sein. Man merkt immer mehr wie kostbar Wasser und Strom eigentlich ist und dass wir das bis heute immer für selbstverständlich gehalten haben. Doch in Afrika gehört das zu Realität."
"This morning the handymen came to fix out water problem. However, because we had no electricity, they could do nothing to help! But since we are all artists and sometimes have ingenious thoughts, we found a solution: we used the rain to wash our dishes. It worked out fairly well, but it would be nice to have running water again. This experience makes us realize just how valuable water and electricity are, something we always take for granted back home. But in Africa this is part of everyday life."
"Die Probe begann wieder mit einem Warm-Up. Douglas hat uns verschiedene Übungen machen lassen, die Yoga sehr ähnelten. Schnell war uns klar, dass wir körperlich mit den Afrikanern noch lange nicht mithalten können. Doch STEP BY STEP! Wir steigern uns von Tag zu Tag. Weiter ging es mit dem Lied „Ich will in meiner Heimat bleiben“, da konnten wir dann wieder punkten. Das war für uns als Deutsche und Österreicher natürlich nicht so schwierig wie für die Afrikaner, die kein Deutsch können. Stephan nahm sich heute jeweils Lucia und Raju für das Einzelcoaching vor. Bevor es dann in die Abendpause ging, gab es wieder ein gemeinsames leckeres Mittagessen. Geboten wurde heute Linsen mit Gemüse und Reis. Bananen und Mangos durften auch nicht fehlen. In der Abendpause wurde trotzdem weiterhin noch fleißig Texte gelernt."
"The rehearsal began with a warm-up. Douglas did some exercises with us, which were very similar to Yoga exercises. We quickly realized that we are not good shape like the Africans. But STEP BY STEP! We improve every day. We continued our rehearsal with the song "Ich will in meiner Heimat bleiben - I want to stay in my home country" where we, the Germans, could show our competences. The language was obviously not so difficult for us Germans and Austrians to pronounce. Before a relaxed evening, we had a meal togeher: lentils with vegetables and rice. Bananas and mangos for desert. But in the evening we have to learn our lines!"
"Heute früh sind die Handwerker gekommen um unser kleines Wasserproblem zu lösen. Allerdings konnten sie nichts tun, da wir auch keinen Strom hatten. Doch da wir alle Künstler sind und auch hin und wieder einen genialen Einfall haben, haben wir den heutigen Regen dazu genutzt, unser Geschirr zu spülen. Das hat auch relativ gut funktioniert, doch das sollte am besten nur eine einmalige Aktion sein. Man merkt immer mehr wie kostbar Wasser und Strom eigentlich ist und dass wir das bis heute immer für selbstverständlich gehalten haben. Doch in Afrika gehört das zu Realität."
"This morning the handymen came to fix out water problem. However, because we had no electricity, they could do nothing to help! But since we are all artists and sometimes have ingenious thoughts, we found a solution: we used the rain to wash our dishes. It worked out fairly well, but it would be nice to have running water again. This experience makes us realize just how valuable water and electricity are, something we always take for granted back home. But in Africa this is part of everyday life."
"Die Probe begann wieder mit einem Warm-Up. Douglas hat uns verschiedene Übungen machen lassen, die Yoga sehr ähnelten. Schnell war uns klar, dass wir körperlich mit den Afrikanern noch lange nicht mithalten können. Doch STEP BY STEP! Wir steigern uns von Tag zu Tag. Weiter ging es mit dem Lied „Ich will in meiner Heimat bleiben“, da konnten wir dann wieder punkten. Das war für uns als Deutsche und Österreicher natürlich nicht so schwierig wie für die Afrikaner, die kein Deutsch können. Stephan nahm sich heute jeweils Lucia und Raju für das Einzelcoaching vor. Bevor es dann in die Abendpause ging, gab es wieder ein gemeinsames leckeres Mittagessen. Geboten wurde heute Linsen mit Gemüse und Reis. Bananen und Mangos durften auch nicht fehlen. In der Abendpause wurde trotzdem weiterhin noch fleißig Texte gelernt."
"The rehearsal began with a warm-up. Douglas did some exercises with us, which were very similar to Yoga exercises. We quickly realized that we are not good shape like the Africans. But STEP BY STEP! We improve every day. We continued our rehearsal with the song "Ich will in meiner Heimat bleiben - I want to stay in my home country" where we, the Germans, could show our competences. The language was obviously not so difficult for us Germans and Austrians to pronounce. Before a relaxed evening, we had a meal togeher: lentils with vegetables and rice. Bananas and mangos for desert. But in the evening we have to learn our lines!"
13. März, 2013
Selma
„Nach dem gemütlichen Beisammensein gestern Vormittag war heute der erste offizielle Probetag. Begonnen hat alles mit einem schweißtreibenden Warm-up, das uns Europäern zweifelsohne mehr zugesetzt hat als unseren afrikanischen Kollegen. Danach spielte Jelena mit uns noch einige Spiele zum Aufwärmen und Kennenlernen. Am beliebtesten war ganz eindeutig „Big Booty“ – von diesem Spiel kriegen wir nie genug! Das einzige, was unsere gute Laune trübte war die Tatsache, dass wir noch immer kein Wasser und auch keinen Strom hatten. Aber was soll's! So bekommt unsere gemeinsame Afrika-Erfahrung eine authentische Facette und wir erleben definitiv viel mehr Abenteuer.“
"After the cozy get-together yesterday morning, we began with the first rehearsals today. It all started with an exhausting warm-up, which definitely was much tougher for us Germans than for our African colleagues. Afterwards we played some more warm-up games and did some exercises to get to know each other better. The most popular one was "Big Booty" - we can never get enough of it! The only thing that we weren't so happy about was the fact that there is still no water and also no electricity. But who cares! This way our Afirca-experience is more authentic and we are definitely experiencing more adventures!"
„Nach dem gemütlichen Beisammensein gestern Vormittag war heute der erste offizielle Probetag. Begonnen hat alles mit einem schweißtreibenden Warm-up, das uns Europäern zweifelsohne mehr zugesetzt hat als unseren afrikanischen Kollegen. Danach spielte Jelena mit uns noch einige Spiele zum Aufwärmen und Kennenlernen. Am beliebtesten war ganz eindeutig „Big Booty“ – von diesem Spiel kriegen wir nie genug! Das einzige, was unsere gute Laune trübte war die Tatsache, dass wir noch immer kein Wasser und auch keinen Strom hatten. Aber was soll's! So bekommt unsere gemeinsame Afrika-Erfahrung eine authentische Facette und wir erleben definitiv viel mehr Abenteuer.“
"After the cozy get-together yesterday morning, we began with the first rehearsals today. It all started with an exhausting warm-up, which definitely was much tougher for us Germans than for our African colleagues. Afterwards we played some more warm-up games and did some exercises to get to know each other better. The most popular one was "Big Booty" - we can never get enough of it! The only thing that we weren't so happy about was the fact that there is still no water and also no electricity. But who cares! This way our Afirca-experience is more authentic and we are definitely experiencing more adventures!"
12. März, 2013
Ankunft der Deutschen Truppe. Eine von ihnen schildert erste Eindrücke
Lucia
"Dahindämmern in Addis Abeba. Wir sind in Afrika gelandet. Es ist warm, es ist anders als in Europa und wir sind voll fertig. Im Flugzeug gibt es zum Frühstück Hühnchen in scharfer Soße mit Reis. Die Musik ist schön, traurig und exotisch. In Nairobi angekommen müssen wir uns mal ums Visum kümmern – das dauert bei sechs Leuten. Lief aber ganz easy. Verwirrung beim Taxi: „Aaaaaah, es ist Linksverkehr und auf der Fahrerseite sollte man auch nicht einsteigen!“ Auf den Straßen ist viel los, der Fahrstil ist beschwingt."
"Dozing in Addis Abeba. We have landed in Africa. It is warm, it is different than in Europe and we are all completely exhausted. Breakfast in the airplane is chicken in a spicy sauce with rice. The music is nice, a bit sad and very exotic. In Nairobi we have to get our Visas. Since we are six people, this takes some time. But everything worked out. Confusion with the taxis: 'Aaaaah, left-hand traffic, don't get in on the driver's side!' The streets are crowded, the driving style lively."
"Die Vögel sind auch viel größer als bei uns! Selma möchte aus dem Taxi fotografieren, doch da regt sich gleich eine Frau auf, die links von uns aus einem Bus herausguckt. Der Fahrer kann sie aber wieder beruhigen. Dann kommen wir im Haus an und werden mit einem Bruch empfangen. Es gibt Würstchen, Rührei, Mangos, Ananas und Avocados. Wir stellen fest, dass es derzeit kein Wasser im Haus gibt . Also wird das mit dem Duschen wohl vorläufig einmal nichts!"
"The birds are also much bigger than at home. Selma wants to take pictures from the car but a woman in a bus next to us gets upset. Our driver calms her down. Then we arrive in the house and are welcomed by a big brunch. There are sausages, scrambled eggs, mangos, pineapples, and avocados. We notice that there is no running water in the house at the moment. I guess we'll have to wait to shower!"
"Wir werden vom Hope Theatre und dem gesamten Team sehr herzlich begrüßt. Monica, die Choreographin und Ephantus, der Kameramann von 'Slum TV' sind auch da. Ephantus fängt sofort ein Gespräch mit mir an und schwärmt von Krems, meiner Heimatstadt in Niederösterreich, wo er im Rahmen des Donaufestivals an einem Künstlerprojekt teilgenommen hat. So war unsere Ankunft in Nairobi!"
"The Hope Theatre and the whole team welcome us. Monica, the choreographer, and Ephantus, the cameraman of Slum TV are also there. Ephantus strikes up a conversation with me and tells me how much he enjoyed Krems, my hometown in Austria, where he participated in a project as part of the Donau festival. This was our arrival in Nairobi!"
27. Februar, 2013
Jelena & Magdalena
„Heute sind wir, das Assistentinnen-Team, gemeinsam mit Stephan in Nairobi angekommen. Obwohl wir alle schon einmal in afrikanischen Ländern waren, gab es doch wieder viel Neues zu sehen und zu entdecken. Als wir aus dem Flugzeug stiegen, fiel uns als erstes die Luft auf; Sie schmeckte und roch anders. Fremd und aufregend."
"Today we, Stephan's two assistants, arrived in Nairobi. Even though we have traveled to African countries before, there is still so much new things to be discovered. When we get off the plane, the first thing we noticed was the air: it smelled and tasted differently. Strange and exciting."
"Die Tage bis zur Ankunft der deutschen SchauspielerInnen (11.März) werden wir mit intensiven Vorbereitungen verbringen. Probenpläne müssen erstellt und Texte überarbeitet werden. Des Weiteren müssen grundsätzlich organisatorische Dinge, wie die Zimmeraufteilung, geklärt werden. Das kenianische Ensemble konnten wir bei den Proben schon kennenlernen und auch ein gemeinsames Spaghetti-Essen brachte uns näher. Wir freuen uns auf die Ankunft der Deutschen und die gemeinsame Arbeit!“
"We will use the remaining days until the arrival of the German actors (March 11) with intensive preparations. We have to come up with rehearsal schedules and edit the text. We also need to take care of general organisational things such as distributing the rooms in the house. We already met the Kenyan ensemble at one of their rehearsals and a dinner with spaghetti helped us get to know each other better. We are excited for the arrival of the Germans and for the work in the upcoming weeks!"
„Heute sind wir, das Assistentinnen-Team, gemeinsam mit Stephan in Nairobi angekommen. Obwohl wir alle schon einmal in afrikanischen Ländern waren, gab es doch wieder viel Neues zu sehen und zu entdecken. Als wir aus dem Flugzeug stiegen, fiel uns als erstes die Luft auf; Sie schmeckte und roch anders. Fremd und aufregend."
"Today we, Stephan's two assistants, arrived in Nairobi. Even though we have traveled to African countries before, there is still so much new things to be discovered. When we get off the plane, the first thing we noticed was the air: it smelled and tasted differently. Strange and exciting."
"Die Tage bis zur Ankunft der deutschen SchauspielerInnen (11.März) werden wir mit intensiven Vorbereitungen verbringen. Probenpläne müssen erstellt und Texte überarbeitet werden. Des Weiteren müssen grundsätzlich organisatorische Dinge, wie die Zimmeraufteilung, geklärt werden. Das kenianische Ensemble konnten wir bei den Proben schon kennenlernen und auch ein gemeinsames Spaghetti-Essen brachte uns näher. Wir freuen uns auf die Ankunft der Deutschen und die gemeinsame Arbeit!“
"We will use the remaining days until the arrival of the German actors (March 11) with intensive preparations. We have to come up with rehearsal schedules and edit the text. We also need to take care of general organisational things such as distributing the rooms in the house. We already met the Kenyan ensemble at one of their rehearsals and a dinner with spaghetti helped us get to know each other better. We are excited for the arrival of the Germans and for the work in the upcoming weeks!"